Ein sympathischer Bursche in Lederhosen
ak
Fürstenfeldbruck - Der Sieger des Comic-Wettbewerbs der Stadt steht fest: Schon bald wird ein sympathischer Bursche in Lederhosen für ein rücksichtsvolles Zusammenleben in Fürstenfeldbruck werben. Freundlich, verspielt, bodenständig – und manchmal ein Hundling, so beschreibt der Künstler seine Figur.
Diese wird künftig ohne erhobenen Zeigefinger, sondern mit humorvollem Augenzwinkern auf Hinweisschildern, im RathausReport und auf der Internetseite der Stadt für ein respektvolles Miteinander eintreten.
 Anfang des Jahres hatte die Stadt einen Wettbewerb für (Hobby-)Künstler und Grafiker gestartet. Entstehen sollte ein sympathischer Repräsentant unserer Stadt, der im Gedächtnis bleibt. Interessierte waren aufgerufen, die Bleistifte zu spitzen und ihre Ideen einzureichen. Eine Jury hat drei für die Zwecke der Stadt am besten geeignete Entwürfe ausgewählt. Dann hatten die Bürger das Wort: Sie konnten über die drei Vorschläge abstimmen und für ihren Favoriten auch gleich einen Namen vorschlagen.
Exakt 3761 Bürger haben bei dem Voting mitgemacht.
Für Detailverliebte noch ein paar Zahlen: Beim Internet-Voting über die Homepage haben sich insgesamt 3700 Bürger beteiligt. In der Zettelbox im Foyer des Rathauses wurden während der Ausstellung aller eingereichten Entwürfe vom 22. April bis 8. Mai exakt 34 Abstimmungskarten für die drei Favoriten eingeworfen. Weitere 24 Bürger haben ein Voting über die Web-Redaktion abgegeben.
 Insgesamt lagen die Ergebnisse der drei Favoriten eng beieinander. Letztlich konnte der Entwurf eines Brucker Künstlers, der ausschließlich unter dem Pseudonym „Drobot“ arbeitet, die meisten Stimmen sammeln. Auf seine Figur des Bayern in Lederhose entfielen 1312 Stimmen. Auf den zweiten Platz kamen das Männchen und der Hund von Irene Nestler (HollART) mit 1252 Stimmen.Und den dritten Platz belegte die Arbeit „Fürst und Ente“ von Susanne Bauermann mit 1188 Stimmen. Gleichzeitig sind rund 200 Namensvorschläge für die drei favorisierten Werbefiguren eingegangen. Die Stadt dankt allen, die mitgemacht haben. Der Name wird voraussichtlich im nächsten RathausReport bekannt gegeben.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken