Voller Tatendrang: Die Coca-Cola-Mitarbeiter mit „Einsatzleiter“ David Nowak (links) auf dem Spielplatz in der Abt-Anselm-Staße.
ak
Fürstenfeldbruck – Ärmel hochgekrempelt! An diesem kühlen Oktobermorgen ist auf dem städtischen Spielplatz an der Abt-Anselm-Straße der Tatendrang der Anwesenden fast greifbar. Im Rahmen des firmeninternen Aktionsmonats „Nachhaltigkeit“ bei der Coca-Cola-Erfrischungsgetränke AG packten die Mitarbeiter bei der Aufwertung des Spielplatzes mit an. Da werden die Wege gefegt, Sandgruben getunt und Spielgeräte auf Hochglanz gebracht. Wer mitmachen wollte, konnte sich melden – und so griffen Verwaltungsangestellte genauso zu Schaufel und Rechen, wie Produktionsmitarbeiter oder Azubis.
Unter Leitung des Coca-Cola PR-Koordinators David Nowak und unter Aufsicht des städtischen Bauhofes wurde um neun Uhr morgens losgelegt. Im Laufe des Tages statteten auch Coca-Cola-Betriebsleiter Dr. Sven Boomgaarden und OB Sepp Kellerer den fleißigen Helfern einen Besuch ab.
Hintergrund dieser Aktion: Im Frühjahr des vergangenen Jahres hatte Fanta zusammen mit dem Deutschen Kinderhilfswerk und dem TÜV Rheinland die „Fanta Spielplatz-Initiative“ ins Leben gerufen, um mehr Raum für kreatives und sicheres Spielen zu schaffen. Auf vielen bestehenden Spielplätzen ist dies nicht immer uneingeschränkt möglich. Da oftmals die finanziellen Mittel für notwendige Sanierungen knapp sind, rief die Initiative im Frühjahr 2012 bundesweit Träger öffentlich zugänglicher Spielplätze dazu auf, sich um einen Sanierungszuschuss zu bewerben. Über 230 Spielplatz-Bewerbungen waren eingereicht worden. Im öffentlichen Voting auf dem Fanta Facebook-Profil konnten User für ihren Lieblings-Kandidaten stimmen. Die Resonanz war enorm: 148.653 Stimmen wurden in den drei Monaten an die über 230 Spielplätze verteilt. Die 20 Spielplatz-Bewerber mit den meisten Stimmen erhielten einen Sanierungszuschuss in Höhe von jeweils 5.000 Euro. Leider war Fürstenfeldbruck damals nicht unter den „Top 20“. Und so erklärte sich Coca-Cola im vergangenen Jahr bereit, im Rahmen des „Nachhaltigkeitsmonats“ auf den Spielplatz in der Abt-Anselm-Straße kräftig Hand anzulegen. Mit der diesjährigen Aktion sollte daran angeknüpft werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.