Nicht ganz leise geht es zu, wenn Grundschüler der vierten Klassen den Wettbewerb zum richtigen Einsteigen in den Bus gewinnen wollen: Ist es die Gruppe, die nacheinander einsteigt oder diejenigen die alle auf einmal zur Tür stürmen?
Die Veranstaltungen des Landratsamtes rund um den ÖPNV kommen bei den Landkreisbürgern gut an
Landratsamt FFB

Fürstenfeldbruck - Nicht ganz leise geht es zu, wenn Grundschüler der vierten Klassen den Wettbewerb zum richtigen Einsteigen in den Bus gewinnen wollen: Ist es die Gruppe, die nacheinander einsteigt oder diejenigen die alle auf einmal zur Tür stürmen? Mucksmäuschen still ist es dagegen, wenn die Kinder beim Experiment zuschauen: Langsam rollt der MVV-Bus über eine Sandale mit Kartoffel und schnell begreifen die jungen Fahrgäste, warum es so wichtig ist, bestimmte Regeln beim Busfahren zu beachten. Seit Mai dieses Jahres bietet die ÖPNV-Stabsstelle im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Verkehrsunternehmen „Busschulungen“ an. Bisher haben diese besondere Unterrichtsstunde Grundschulen in Aufkirchen, Hattenhofen, Jesenwang, Mammendorf, Mittelstetten und Moorenweis wahrgenommen.

Eine weitere Säule des Qualitätsmanagements zum ÖPNV im Landkreis Fürstenfeldbruck bilden die Informationsveranstaltungen für Seniorinnen und Senioren. Seit November 2018 werden sie angeboten und fanden schon im SeniorenWohnen Olching, dem Netzwerk GmbH Betreutes Wohnen Rothschwaiger Straße, dem SeniorenWohnen Buchenau, beide in Fürstenfeldbruck, und beim Sozialdienst Gröbenzell statt. Welche Fahrkarten gibt es, wie funktioniert die IsarCard 60, die Fahrplanauskunft im Internet oder der Fahrkartenautomat und wie werden Fahrplanmedien richtig gelesen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet eine Mitarbeiterin der Stabsstelle ÖPNV gerne. Gerade für die ältere Generation sind MVV-Regionalbus und MVV-RufTaxi wichtig, damit sie lange gut mobil mit dem ÖPNV im Alltag und in der Freizeit unterwegs sein und am aktiven Leben teilnehmen können.

Die dritte wichtige Säule des Qualitätsmanagements sind Hinweise der Fahrgäste zum täglichen Betrieb der Regionalbuslinien. Verdichten sich Beschwerden, werden diese durch das Landratsamt Fürstenfeldbruck überprüft, um im Nachgang schnell Lösungen in die Wege leiten zu können. Seit Ende letzten Jahres wurden „Brennpunkte“ in Alling (Linie 852), Fürstenfeldbruck (Linie 815), Mammendorf (Linie 822), Olching (Linie 834) und Puchheim (Linie 853) in Augenschein genommen. Wer sich für Angebote der Stabsstelle ÖPNV interessiert oder Hinweise zu bestimmten MVV-Regionalbuslinien hat, kann sich unter openv@lra-ffb.de oder Tel. 08141 519-5871, Montag, Dienstag und Donnerstag jeweils vormittags an das Landratsamt Fürstenfeldbruck, Stabsstelle ÖPNV wenden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.