In diesem Jahr beteiligte sich die Staatliche Berufsschule Fürstenfeldbruck erstmals am Bundesweiten Vorlesetag. Am 15.November besuchten Auszubildende der Fachrichtungen Groß- und Einzelhandel sowie Schüler der Berufsintegrationsklasse mit ihrer Lehrerin Frau Wagner die Mittelschulen Nord und West in Fürstenfeldbruck, um dort vor etwa 150 Zuhörern zu lesen.
Auszubildende der Berufsschule Fürstenfeldbruck sorgen für Gänsehautmomente am bundesweiten Vorlesetag
Berufsschule Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - In diesem Jahr beteiligte sich die Staatliche Berufsschule Fürstenfeldbruck erstmals am Bundesweiten Vorlesetag. Am 15.November besuchten Auszubildende der Fachrichtungen Groß- und Einzelhandel sowie Schüler der Berufsintegrationsklasse mit ihrer Lehrerin Frau Wagner die Mittelschulen Nord und West in Fürstenfeldbruck, um dort vor etwa 150 Zuhörern zu lesen.

Zunächst begeisterten die zukünftigen Einzelhandelskaufleute die fünften und sechsten Klassen mit einer selbstgeschriebenen Geschichte über ihren Berufsalltag. Dabei inkludierten sie Themen wie die duale Ausbildung, Herausforderungen im Azubileben und Glücksmomente auf dem Weg zum Traumberuf. In Kombination mit eigenen Illustrationen im Erklärvideo-Stil gelang es den Auszubildenden ein sehr authentisches Bild ihres Berufes zu vermitteln. Gespannt lauschten die Mittelschüler der Geschichte um die Protagonisten Lukas und Marie. Anschließend beantworteten die Berufsschüler viele Fragen ihrer jungen Zuhörer und bestärkten sie darin sich Ziele zu setzen und diese zu verwirklichen.

Die zweite Gruppe der Berufsschüler berührte mit ihren emotionalen Lesungen der Lektüre „Einer von 11“ von Manfred Theisen. Vor Mittelschülern der sechsten und siebten Klassen präsentierten sie den Inneren Monolog eines farbigen Spielers der deutschen Nationalmannschaft. Dem schloss sich die Reflexion von Schülern der Berufsintegrationsklasse zum Thema Sport und Integration in Form selbstverfasster Texte an. Diese spiegelten wieder, wie schwierig es für junge Menschen ist,  in einem für sie fremden Land Anschluss zu finden. Die größte Hürde stelle dabei die Sprache dar. Die Schüler räumten ein, dass viele aus ihrer Klasse Angst davor hätten Fehler zu machen. Zu groß sei der Respekt vor „dieser schwierigen deutschen Sprache“. Dabei würden sie sich sehr gerne als Teil von Deutschland fühlen und auch als solcher wahrgenommen werden. Einige der Berufsintegrationsschüler hätten durch Sport und dabei insbesondere durch Fußball eine Möglichkeit zur Kontaktaufnahme gefunden. Schließlich ginge es dabei weder um Hautfarbe oder Religion. Einzig der Sport selbst stehe im Vordergrund. Für ihren beeindruckend couragierten Auftritt ernteten die Berufsschüler großen Beifall und nahmen sich anschließend Zeit die zahlreichen Fragen der Mittelschüler zu beantworten.

Sie sei außerordentlich stolz auf das Engagement und die Leistung ihrer Schüler, so Wagner. „Es ist nicht selbstverständlich, dass junge Leute so selbstbewusst vor einer großen, ihnen fremden Gruppe frei reden und dabei u.a. so ein sensibles Thema wie Rassismus aktiv zur Sprache bringen. Für unsere Schule sind Integration und Sprachförderung eine  Herzensangelegenheit. Wir nehmen uns verbindlich der intensiven Sprachförderung an, was wir beispielsweise auch in unseren Fachklassen mit dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch realisieren wollen. “

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.