ak
Das weit über Fürstenfeldbrucks Grenzen hinaus bekannte „Luzienhäuschen-Schwimmen“ findet alljährlich am 13. Dezember statt. Doch was hat es mit diesem Brauch auf sich?
Über Jahrhunderte versetzte die Amper die Menschen immer wieder in Angst und Schrecken. Bei früheren Überschwemmungen waren entlang der Amper viele Felder und Gärten überflutet. Hunger, Armut und Krankheiten waren die Folge. Schon seit Beginn des 17. Jahrhunderts ist im Markt Bruck die Verehrung der Heiligen Lucia nachgewiesen. Die Stadtchronik berichtet von einer Neubelebung des Brauchs: Im Jahre 1785 sei ein großes Hochwasser gewesen. Daraufhin haben die Gemeindebürger gelobt, jeweils am 13. Dezember am Morgen einen Gottesdienst zu feiern. Dabei wurden von vielen Bruckern Nachbildungen ihrer Häuser zum Gottesdienst mitgebracht und danach in der Amper eingesetzt. Zur Zeit der Klosteraufhebung unterblieb der Gottesdienst, die Luzienhäuschen ließ man jedoch bis 1851 weiterhin in der Amper schwimmen. Rektor Kachelriß ließ diesen Brauch 1949 mit den Buben der Knabenschule wieder aufleben. Seitdem wird er an der Philipp-Weiß-Grundschule und an der Grundschule am Niederbronner Weg
gepflegt.
In diesem Jahr gibt es zudem eine Luzienhäuschen-Ausstellung in Räumen der Sparkassengeschäftsstelle Fürstenfeldbruck-Mitte. Organisator der Veranstaltung ist die Stadt Fürstenfeldbruck. Und so werden die mit viel Liebe und Eifer von Schülerinnen und Schülern der Grundschulen an der Philipp-Weiß-Straße und am Niederbronner Weg gebastelten Häuschen vom 28. November bis zum 13. Dezember während der Geschäftszeiten in der Sparkasse Fürstenfeldbruck zu sehen sein.
Die Luzienfeier selbst beginnt am 13. Dezember um 18 Uhr vor der Leonhardikirche. Nach der Segnung der Häuschen und dem Anzünden der darin befindlichen Kerzen ziehen die Schülerinnen und Schüler mit ihren beleuchteten Häuschen amperaufwärts. Die Wasserwacht Fürstenfeldbruck setzt dort die Häuschen anschließend in die Amper ein.          
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.