Wer vom Brucker Land aus die oberbayerische Heimat entdecken möchte, dem sei eine Radtour auf Ammer-Amper-Radweg (AAR) ans Herz gelegt.
Wer vom Brucker Land aus die oberbayerische Heimat entdecken möchte, dem sei eine Radtour auf Ammer-Amper-Radweg (AAR) ans Herz gelegt.
Landratsamt FFB

Landkreis - Wer vom Brucker Land aus die oberbayerische Heimat entdecken möchte, dem sei eine Radtour auf Ammer-Amper-Radweg (AAR) ans Herz gelegt. Für den Radweg ist jetzt eine überarbeitete Radkarte erschienen, die auch Ladestationen für E-Bikes enthält. Und wer zu einen mehrtägigen Kurzurlaub starten möchte, sollte sich die neuen Pauschalangebote mit Gepäcktransport ansehen.

Radwandern fördert die Gesundheit und erlaubt es erlebnisreiche Urlaube in Bayern zu verbringen. Zwei Themen, die auch in diesem Sommer im Trend liegen. Mit Pauschalreiseangeboten für den Ammer-Amper-Radweg (AAR) wird die touristische Vielfalt rund um die erste, vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub durchgehend mit vier Sternen klassifizierte Radroute in Oberbayern ausgebaut. Das neue Angebot bietet jetzt die Möglichkeit, den knapp über 200 Kilometer langen Fernradweg, mit etappenweise zugeschnittenen Hotelübernachtungen und optionalem Gepäcktransfer, in einer neuen Qualität zu erleben.

Für Urlauber, die den AAR auf eigene Faust erkunden und Tagesausflügler, die Teilstücke des Radwegs genießen wollen, ist eine neu aufgelegte, aktualisierte Radkarte erschienen. Sie enthält u.a. Angaben zu E-Bike Ladestationen entlang der Radroute und kann kostenfrei beim Fachbereich Tourismus im Landratsamt Fürstenfeldbruck per bestellt werden. Es genügt eine E-Mail an tourismus@lra-ffb.de.

Infos für Redaktionen: Kurzbeschreibung AAR-Route

Der Ammer-Amper-Radweg beginnt an den Ammerquellen im Graswangtal bei Oberammergau (Landkreis Garmisch-Partenkirchen), einem der schönsten Hochtäler der bayerischen Alpen. Enlang der Amper bahnt er sich den Weg bis zum schönen Ammersee und führt danach vorbei an den Städten Fürstenfeldbruck, Dachau und Freising bis nach Moosburg, wo die Amper in die Isar mündet. Auf dem letzten Abschnitt warten zahlreiche Sehenswürdigkeiten und idyllische Flusslandschaften auf die Ausflügler, die es zu entdecken lohnt. Von Vorteil bei dieser Fahrtrichtung ist, dass der Weg in Fließrichtung der beiden Flüsse verläuft und somit einem das Radeln durch das stete leichte Gefälle erleichtert wird. Die Route ist natürlich auch in der Gegenrichtung eine wahrer Genuss. Weitere Informationen im Internet unter www.ammer-amper-radweg.com. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell - Nach dem erfolgreichen Regionalsiegen bei Jugend forscht gehörten die Gröbenzeller Schülerinnen und Schüler auch auf Landesebene zu den Siegern. Drei Schülerinnen und Schüler präsentierten Ihre Forschungsarbeiten drei Tage lang einer Fachjury und einer breiten Öffentlichkeit.

Alling - Drittklässler der Allinger Grundschule pflanzten letzte Woche junge Tannen in den Gemeindewald unterhalb Holzkirchen. Die jungen Baumfreunde waren unterwegs mit der „Waldschule“ – eine Initiative der BayWa-Stiftung. Begleitet von einer Waldpädagogin, erforschten die Kinder Wald in all seiner Vielfalt: welche Pflanzen wachsen hier?

Germering - Anlässlich seines 50. Bestehens hat der Rotary Club Fürstenfeldbruck dem Frauenhaus in Germering einen Scheck über 5000 Euro überreicht. „Wir sind tief beeindruckt von der Arbeit, die hier vor Ort geschieht“, so der aktuelle Präsident Dr. Markus Ambrosy bei einem Besuch des Clubs im neu bezogenen Frauenhaus in Germering.

Mammendorf - Hilfe für Krankenhausbau und Nothilfe in Ghana e.V. ist ein Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Gesundheitsversorgung in Ghana zu verbessern und Menschen in Notlagen zu helfen. Dieses Jahr unterstützen Nina Schwaibl und Eva Müller das Projekt von Dr.

Gernlinden - Ende März endete der vierte Lehrgang für Führungsassistenten für die Feuerwehren des Landkreises, an den Feuerwehrstandorten Gernlinden und Maisach.

Puchheim - Die drei Fahrrad-Reparaturstationen der Stadt Puchheim waren über den Winter im Bauhof eingelagert. Pünktlich zum Frühlingsanfang wurden die Stationen wieder an den gewohnten Stellen an der Bahnhof-Nord- und Südseite sowie an der Alten Bahnhofstraße in Puchheim-Ort aufgebaut.

Schöngeising - Sebastian Saffer ist seit Februar neuer Dirigent der Blasmusik Schöngeising. Er war bereits in drei Orchestern und mehreren Bläserklassen als musikalischer Leiter tätig. Vorstandschaft sowie Musikerinnen und Musiker zeigen sich erfreut, dass sie als Nachfolger einen erfahrenen Dirigenten aus eigenen Reihen gewinnen konnten.

Fürstenfeldbruck - Am 23. Februar ist der bekannte Künstler Guido Zingerl im Alter von 90 Jahren verstorben. Kurz vor seinem Tod hat er noch sein neuestes Buch „Kassandrarufe“ fertiggestellt. Am Sonntag, den 26.