Wer vom Brucker Land aus die oberbayerische Heimat entdecken möchte, dem sei eine Radtour auf Ammer-Amper-Radweg (AAR) ans Herz gelegt.
Wer vom Brucker Land aus die oberbayerische Heimat entdecken möchte, dem sei eine Radtour auf Ammer-Amper-Radweg (AAR) ans Herz gelegt.
Landratsamt FFB

Landkreis - Wer vom Brucker Land aus die oberbayerische Heimat entdecken möchte, dem sei eine Radtour auf Ammer-Amper-Radweg (AAR) ans Herz gelegt. Für den Radweg ist jetzt eine überarbeitete Radkarte erschienen, die auch Ladestationen für E-Bikes enthält. Und wer zu einen mehrtägigen Kurzurlaub starten möchte, sollte sich die neuen Pauschalangebote mit Gepäcktransport ansehen.

Radwandern fördert die Gesundheit und erlaubt es erlebnisreiche Urlaube in Bayern zu verbringen. Zwei Themen, die auch in diesem Sommer im Trend liegen. Mit Pauschalreiseangeboten für den Ammer-Amper-Radweg (AAR) wird die touristische Vielfalt rund um die erste, vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub durchgehend mit vier Sternen klassifizierte Radroute in Oberbayern ausgebaut. Das neue Angebot bietet jetzt die Möglichkeit, den knapp über 200 Kilometer langen Fernradweg, mit etappenweise zugeschnittenen Hotelübernachtungen und optionalem Gepäcktransfer, in einer neuen Qualität zu erleben.

Für Urlauber, die den AAR auf eigene Faust erkunden und Tagesausflügler, die Teilstücke des Radwegs genießen wollen, ist eine neu aufgelegte, aktualisierte Radkarte erschienen. Sie enthält u.a. Angaben zu E-Bike Ladestationen entlang der Radroute und kann kostenfrei beim Fachbereich Tourismus im Landratsamt Fürstenfeldbruck per bestellt werden. Es genügt eine E-Mail an tourismus@lra-ffb.de.

Infos für Redaktionen: Kurzbeschreibung AAR-Route

Der Ammer-Amper-Radweg beginnt an den Ammerquellen im Graswangtal bei Oberammergau (Landkreis Garmisch-Partenkirchen), einem der schönsten Hochtäler der bayerischen Alpen. Enlang der Amper bahnt er sich den Weg bis zum schönen Ammersee und führt danach vorbei an den Städten Fürstenfeldbruck, Dachau und Freising bis nach Moosburg, wo die Amper in die Isar mündet. Auf dem letzten Abschnitt warten zahlreiche Sehenswürdigkeiten und idyllische Flusslandschaften auf die Ausflügler, die es zu entdecken lohnt. Von Vorteil bei dieser Fahrtrichtung ist, dass der Weg in Fließrichtung der beiden Flüsse verläuft und somit einem das Radeln durch das stete leichte Gefälle erleichtert wird. Die Route ist natürlich auch in der Gegenrichtung eine wahrer Genuss. Weitere Informationen im Internet unter www.ammer-amper-radweg.com. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.