Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger in den beiden Corona-Testzentren im Landkreis Fürstenfeldbruck zwischen einem Schnelltest und einem PCR-Test mit anschließender Analyse durch ein Labor wählen.
- Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger in den beiden Corona-Testzentren im Landkreis Fürstenfeldbruck zwischen einem Schnelltest und einem PCR-Test mit anschließender Analyse durch ein Labor wählen.
Amper-Kurier

Landkreis - Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger in den beiden Corona-Testzentren im Landkreis zwischen einem Schnelltest und einem PCR-Test mit anschließender Analyse durch ein Labor wählen. Zu beachten ist jedoch, dass der Schnelltest nur eine Momentaufnahme bietet und weniger genau und aussagekräftig ist als ein PCR-Test. Dafür erhält der Getestete bereits nach ca. 15 Minuten ein Ergebnis.

Sollte das Testergebnis jedoch positiv ausfallen, muss sofort ein PCR-Test gemacht werden und der Getestete muss sich daraufhin als Verdachtsperson im Sinne der Bayerischen „Allgemeinverfügung Isolation“ in Quarantäne begeben. Die Quarantäne endet mit Vorliegen eines negativen PCR-Testergebnisses. Ist aber auch der PCR-Test positiv, wird der Betroffene als normaler „Indexfall“ mit Kontaktaufnahme und Quarantäneanordnung durch das Gesundheitsamt und anschließender Kontaktpersonenermittlung durch das CTT behandelt.

Beide Tests können während der Öffnungszeiten der beiden Teststrecken in Fürstenfeldbruck und Germering ohne Voranmeldung durchgeführt werden. Für einen PCR-Test ist wie bisher eine Registrierung über einen QR-Code nötig. In jedem Fall muss ein Ausweis vorgelegt werden. Sollten Sie Symptome haben, achten Sie auf gesonderte Öffnungszeiten! Während des gesamten Besuches eines Testzentrums muss ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden.

 

Öffnungszeiten Fürstenfeldbruck, Zenettistraße 13:

Personen ohne Symptome werden ausschließlich zu folgenden Zeiten getestet: Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr, Samstag von 8 bis 12 Uhr (außer an Feiertagen). Personen mit Symptomen werden ausschließlich zu folgenden Zeiten getestet: Montag bis Freitag von 16 bis 18 Uhr und Samstag von 12 bis 14 Uhr. Personen mit virusähnlichen Krankheitsanzeichen werden gebeten; ausschließlich zu diesen Zeiten das Testzentrum aufzusuchen.

 

Öffnungszeiten Germering, Kerschensteiner Straße 147a:

Personen ohne Symptome werden ausschließlich zu folgenden Zeiten getestet: Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr, Samstag 10 bis 14 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 11 bis 17 Uhr. Personen mit Symptomen werden ausschließlich zu folgenden Zeiten getestet: Montag bis Freitag von 8 bis 10 Uhr, Samstag von 8 bis 10 Uhr, an Sonn- und Feier-tagen von 9 bis 11 Uhr. Personen mit virusähnlichen Krankheitsanzeichen werden gebeten, ausschließlich zu diesen Zeiten das Testzentrum aufzusuchen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.