Ein gut ausgebautes Radwegenetz ist ein wichtiger Bestandteil der touristischen Infrastruktur im Landkreis Fürstenfeldbruck. „Dass der Radweg nun mit dem Zeichen des Bayernnetz© für Radler neu ausgeschildert wurde, ist eine Auszeichnung für uns", merkt Landrat Thomas Karmasin an.
Die rund 80 Kilometer lange Radstrecke von München nach Augsburg wurde in das Bayernnetz© für Radler aufgenommen.
Thorsten Brönner/LRA FFB

Landkreis - Ein gut ausgebautes Radwegenetz ist ein wichtiger Bestandteil der touristischen Infrastruktur im Landkreis Fürstenfeldbruck. „Dass der Radweg nun mit dem Zeichen des Bayernnetz© für Radler neu ausgeschildert wurde, ist eine Auszeichnung für uns", merkt Landrat Thomas Karmasin an. Diese Radtour von München, durch die Landkreise Fürstenfeldbruck und Aichach-Friedberg nach Augsburg, verknüpft nicht nur die Naturschönheiten und kulturellen Höhepunkte, sondern führt die Gäste über die Landkreis- und Bezirksgrenze hinweg. Der Anschluss an weitere Radrouten ist eines der Hauptkriterien für die Aufnahme in das Bayernnetz© für Radler.

Und diese sind vorhanden: In München besteht Anschluss zum Isarradweg, im Landkreis Fürstenfeldbruck kann man auf den Ammer-Amper-Radweg wechseln und bei Merching im Landkreis Aichach-Friedberg ist eine Weiterfahrt auf der Paartaltour möglich. In Augsburg ist der Anschluss an die Romantische Straße gegeben. „Auch eine durchgängige Beschilderung, eine gute Wegbeschaffenheit und natürlich auch die Attraktivität der Route sind wichtige Eigenschaften, die ein Radweg erfüllen muss, um den Ansprüchen des Bayernnetz© gerecht zu werden und als familienfreundlich zu gelten", sagt Sebastian Klaß, Radverkehrsbeauftragter im Landratsamt Fürstenfeldbruck.

Die Aufgaben sind klar verteilt: Der Landkreis kümmert sich um die Beschilderung der überörtlich bedeutsamen Radrouten, die Kommunen um die Wegbeschaffenheit und die Tourismusbeauftragte der Region ist für die Vermarktung des Produktes zuständig. So wirbt beispielsweise die Übersichtskarte des München-Augsburg-Radwegs damit, dass man hier faszinierende Naturräume, landestypische Kultur und bayerische Gastfreundschaft in fahrradfreundlichen Unterkünften erfahren und erleben kann.

„Erfolgreiche Tourismus-Arbeit ist geprägt durch eine enge und vertrauensvolle sowie konstruktive Zusammenarbeit mit benachbarten Regionen", stellt Julia Kiendl, Tourismusbeauftragte im Landratsamt Fürstenfeldbruck, fest. „Denn den Urlauber interessiert nicht, wo eine Landkreis- oder gar Bezirksgrenze verläuft." Die Vernetzung sei folglich das A und O, und der München-AugsburgRadweg sei ein gelungenes Beispiel für eine hervorragende interkommunale Zusammenarbeit. Das Bayernnetz© für Radler ist unter www.radlland.bayern.de zu finden und bietet neben Informationen zu den einzelnen Routen auch einen Routenplaner für individuelle Radausflüge. Alle Details zur Radler-App gibt es dort ebenfalls. Unter dem Stichwort „Bayernnetz“ kann die München-Augsburg-Radwegkarte kostenfrei per E-Mail an tourismus@lra-ffb.de angefordert werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell - Nach dem erfolgreichen Regionalsiegen bei Jugend forscht gehörten die Gröbenzeller Schülerinnen und Schüler auch auf Landesebene zu den Siegern. Drei Schülerinnen und Schüler präsentierten Ihre Forschungsarbeiten drei Tage lang einer Fachjury und einer breiten Öffentlichkeit.

Alling - Drittklässler der Allinger Grundschule pflanzten letzte Woche junge Tannen in den Gemeindewald unterhalb Holzkirchen. Die jungen Baumfreunde waren unterwegs mit der „Waldschule“ – eine Initiative der BayWa-Stiftung. Begleitet von einer Waldpädagogin, erforschten die Kinder Wald in all seiner Vielfalt: welche Pflanzen wachsen hier?

Germering - Anlässlich seines 50. Bestehens hat der Rotary Club Fürstenfeldbruck dem Frauenhaus in Germering einen Scheck über 5000 Euro überreicht. „Wir sind tief beeindruckt von der Arbeit, die hier vor Ort geschieht“, so der aktuelle Präsident Dr. Markus Ambrosy bei einem Besuch des Clubs im neu bezogenen Frauenhaus in Germering.

Mammendorf - Hilfe für Krankenhausbau und Nothilfe in Ghana e.V. ist ein Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Gesundheitsversorgung in Ghana zu verbessern und Menschen in Notlagen zu helfen. Dieses Jahr unterstützen Nina Schwaibl und Eva Müller das Projekt von Dr.

Gernlinden - Ende März endete der vierte Lehrgang für Führungsassistenten für die Feuerwehren des Landkreises, an den Feuerwehrstandorten Gernlinden und Maisach.

Puchheim - Die drei Fahrrad-Reparaturstationen der Stadt Puchheim waren über den Winter im Bauhof eingelagert. Pünktlich zum Frühlingsanfang wurden die Stationen wieder an den gewohnten Stellen an der Bahnhof-Nord- und Südseite sowie an der Alten Bahnhofstraße in Puchheim-Ort aufgebaut.

Schöngeising - Sebastian Saffer ist seit Februar neuer Dirigent der Blasmusik Schöngeising. Er war bereits in drei Orchestern und mehreren Bläserklassen als musikalischer Leiter tätig. Vorstandschaft sowie Musikerinnen und Musiker zeigen sich erfreut, dass sie als Nachfolger einen erfahrenen Dirigenten aus eigenen Reihen gewinnen konnten.

Fürstenfeldbruck - Am 23. Februar ist der bekannte Künstler Guido Zingerl im Alter von 90 Jahren verstorben. Kurz vor seinem Tod hat er noch sein neuestes Buch „Kassandrarufe“ fertiggestellt. Am Sonntag, den 26.