Ein gut ausgebautes Radwegenetz ist ein wichtiger Bestandteil der touristischen Infrastruktur im Landkreis Fürstenfeldbruck. „Dass der Radweg nun mit dem Zeichen des Bayernnetz© für Radler neu ausgeschildert wurde, ist eine Auszeichnung für uns", merkt Landrat Thomas Karmasin an.
Die rund 80 Kilometer lange Radstrecke von München nach Augsburg wurde in das Bayernnetz© für Radler aufgenommen.
Thorsten Brönner/LRA FFB

Landkreis - Ein gut ausgebautes Radwegenetz ist ein wichtiger Bestandteil der touristischen Infrastruktur im Landkreis Fürstenfeldbruck. „Dass der Radweg nun mit dem Zeichen des Bayernnetz© für Radler neu ausgeschildert wurde, ist eine Auszeichnung für uns", merkt Landrat Thomas Karmasin an. Diese Radtour von München, durch die Landkreise Fürstenfeldbruck und Aichach-Friedberg nach Augsburg, verknüpft nicht nur die Naturschönheiten und kulturellen Höhepunkte, sondern führt die Gäste über die Landkreis- und Bezirksgrenze hinweg. Der Anschluss an weitere Radrouten ist eines der Hauptkriterien für die Aufnahme in das Bayernnetz© für Radler.

Und diese sind vorhanden: In München besteht Anschluss zum Isarradweg, im Landkreis Fürstenfeldbruck kann man auf den Ammer-Amper-Radweg wechseln und bei Merching im Landkreis Aichach-Friedberg ist eine Weiterfahrt auf der Paartaltour möglich. In Augsburg ist der Anschluss an die Romantische Straße gegeben. „Auch eine durchgängige Beschilderung, eine gute Wegbeschaffenheit und natürlich auch die Attraktivität der Route sind wichtige Eigenschaften, die ein Radweg erfüllen muss, um den Ansprüchen des Bayernnetz© gerecht zu werden und als familienfreundlich zu gelten", sagt Sebastian Klaß, Radverkehrsbeauftragter im Landratsamt Fürstenfeldbruck.

Die Aufgaben sind klar verteilt: Der Landkreis kümmert sich um die Beschilderung der überörtlich bedeutsamen Radrouten, die Kommunen um die Wegbeschaffenheit und die Tourismusbeauftragte der Region ist für die Vermarktung des Produktes zuständig. So wirbt beispielsweise die Übersichtskarte des München-Augsburg-Radwegs damit, dass man hier faszinierende Naturräume, landestypische Kultur und bayerische Gastfreundschaft in fahrradfreundlichen Unterkünften erfahren und erleben kann.

„Erfolgreiche Tourismus-Arbeit ist geprägt durch eine enge und vertrauensvolle sowie konstruktive Zusammenarbeit mit benachbarten Regionen", stellt Julia Kiendl, Tourismusbeauftragte im Landratsamt Fürstenfeldbruck, fest. „Denn den Urlauber interessiert nicht, wo eine Landkreis- oder gar Bezirksgrenze verläuft." Die Vernetzung sei folglich das A und O, und der München-AugsburgRadweg sei ein gelungenes Beispiel für eine hervorragende interkommunale Zusammenarbeit. Das Bayernnetz© für Radler ist unter www.radlland.bayern.de zu finden und bietet neben Informationen zu den einzelnen Routen auch einen Routenplaner für individuelle Radausflüge. Alle Details zur Radler-App gibt es dort ebenfalls. Unter dem Stichwort „Bayernnetz“ kann die München-Augsburg-Radwegkarte kostenfrei per E-Mail an tourismus@lra-ffb.de angefordert werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Im Rahmen des Forschungsprojektes GIGA-M führen die Stadtwerke München (SWM) und die Energie-Wende-Garching (EWG) 3D-seismische Messungen im gesamten Großraum München durch. Das Vorhaben ist Teil des Forschungsprojekts GIGA-M unter Federführung der Technischen Universität München (TUM).

Maisach – Das Fußbergmoos im Nord-Osten von Fürstenfeldbruck ist ein Niedermoor, das über Jahrzehnte stark vom Menschen geprägt wurde. Laut einer Pressemeldung von Elisabeth Göpfert (BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.