Ein gut ausgebautes Radwegenetz ist ein wichtiger Bestandteil der touristischen Infrastruktur im Landkreis Fürstenfeldbruck. „Dass der Radweg nun mit dem Zeichen des Bayernnetz© für Radler neu ausgeschildert wurde, ist eine Auszeichnung für uns", merkt Landrat Thomas Karmasin an.
Die rund 80 Kilometer lange Radstrecke von München nach Augsburg wurde in das Bayernnetz© für Radler aufgenommen.
Thorsten Brönner/LRA FFB

Landkreis - Ein gut ausgebautes Radwegenetz ist ein wichtiger Bestandteil der touristischen Infrastruktur im Landkreis Fürstenfeldbruck. „Dass der Radweg nun mit dem Zeichen des Bayernnetz© für Radler neu ausgeschildert wurde, ist eine Auszeichnung für uns", merkt Landrat Thomas Karmasin an. Diese Radtour von München, durch die Landkreise Fürstenfeldbruck und Aichach-Friedberg nach Augsburg, verknüpft nicht nur die Naturschönheiten und kulturellen Höhepunkte, sondern führt die Gäste über die Landkreis- und Bezirksgrenze hinweg. Der Anschluss an weitere Radrouten ist eines der Hauptkriterien für die Aufnahme in das Bayernnetz© für Radler.

Und diese sind vorhanden: In München besteht Anschluss zum Isarradweg, im Landkreis Fürstenfeldbruck kann man auf den Ammer-Amper-Radweg wechseln und bei Merching im Landkreis Aichach-Friedberg ist eine Weiterfahrt auf der Paartaltour möglich. In Augsburg ist der Anschluss an die Romantische Straße gegeben. „Auch eine durchgängige Beschilderung, eine gute Wegbeschaffenheit und natürlich auch die Attraktivität der Route sind wichtige Eigenschaften, die ein Radweg erfüllen muss, um den Ansprüchen des Bayernnetz© gerecht zu werden und als familienfreundlich zu gelten", sagt Sebastian Klaß, Radverkehrsbeauftragter im Landratsamt Fürstenfeldbruck.

Die Aufgaben sind klar verteilt: Der Landkreis kümmert sich um die Beschilderung der überörtlich bedeutsamen Radrouten, die Kommunen um die Wegbeschaffenheit und die Tourismusbeauftragte der Region ist für die Vermarktung des Produktes zuständig. So wirbt beispielsweise die Übersichtskarte des München-Augsburg-Radwegs damit, dass man hier faszinierende Naturräume, landestypische Kultur und bayerische Gastfreundschaft in fahrradfreundlichen Unterkünften erfahren und erleben kann.

„Erfolgreiche Tourismus-Arbeit ist geprägt durch eine enge und vertrauensvolle sowie konstruktive Zusammenarbeit mit benachbarten Regionen", stellt Julia Kiendl, Tourismusbeauftragte im Landratsamt Fürstenfeldbruck, fest. „Denn den Urlauber interessiert nicht, wo eine Landkreis- oder gar Bezirksgrenze verläuft." Die Vernetzung sei folglich das A und O, und der München-AugsburgRadweg sei ein gelungenes Beispiel für eine hervorragende interkommunale Zusammenarbeit. Das Bayernnetz© für Radler ist unter www.radlland.bayern.de zu finden und bietet neben Informationen zu den einzelnen Routen auch einen Routenplaner für individuelle Radausflüge. Alle Details zur Radler-App gibt es dort ebenfalls. Unter dem Stichwort „Bayernnetz“ kann die München-Augsburg-Radwegkarte kostenfrei per E-Mail an tourismus@lra-ffb.de angefordert werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.