Erfolgreiche Zusammenarbeit für die Zukunft der Wälder: Stadtwerke Fürstenfeldbruck unterstützen auch im kommenden Jahr das Projekt „Zukunftswald“ in der Region. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) erhält erneut 1.000 Elsbeeren-Setzlinge für den Umbau der nahegelegenen Wälder.
Von links: Andreas Wohlmann (Vertriebsleiter Stadtwerke Fürstenfeldbruck), Gero Brehm (Abteilungsleiter Forsten bei der AELF) und Steven Ernst (Sachbearbeiter Waldumbauoffensive bei der AELF).
Stadtwerke Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Erfolgreiche Zusammenarbeit für die Zukunft der Wälder: Stadtwerke Fürstenfeldbruck unterstützen auch im kommenden Jahr das Projekt „Zukunftswald“ in der Region. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) erhält erneut 1.000 Elsbeeren-Setzlinge für den Umbau der nahegelegenen Wälder.

„Das Projekt Zukunftswald liegt uns sehr am Herzen. Die gute Zusammenarbeit mit dem AELF bestätigt, wie wichtig es ist, lokale Kräfte für den Klimaschutz zu bündeln. Die bisherigen Erfolge und die nächsten Pflanzungen zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind, die Waldstruktur in unserer Region nachhaltig zu stärken,“ erklärt Andreas Wohlmann, Vertriebsleiter der Stadtwerke Fürstenfeldbruck. „Diese Partnerschaft hilft mit, gemeinsam die Wälder der Region zu stabilisieren und so unsere Heimat für künftige Generationen zu bewahren,“ ergänzt Dr. Franz-Josef Mayer, Amtsleiter des AELF, und dankt den Stadtwerken Fürstenfeldbruck für ihre Unterstützung und das langfristige Engagement.

Im Jahr 2024 pflanzte die AELF 1.000 Elsbeeren-Jungbäume in den Wäldern rund um Fürstenfeldbruck, die von den Stadtwerken Fürstenfeldbruck finanziert wurden. Denn mit dem langfristigen Umbau von Fichtenwäldern zu artenreichen und klimaresilienten Mischwäldern wird der Zukunftswald vorangetrieben. Ein gesunder Wald ist von großer Relevanz: Er bindet als grüne Lunge das Kohlendioxid, produziert lebenswichtigen Sauerstoff, reinigt das Wasser, dient als Wasserspeicher und ist Naherholungsraum zugleich.

Reichhaltige Ernte

In diesem Herbst fiel die Ernte der Elsbeere-Früchte ausgiebig aus. So konnten in der Region rund 50 Kilogramm Früchte abgesammelt werden. Diese bilden die Basis für eine breite Aufzucht neuer Setzlinge in den kommenden Jahren. Nur alle vier bis fünf Jahre liefern die Bäume eine so große Anzahl an Beeren. Das Projekt „Zukunftswald“ ist eine langfristige Initiative zur Erhaltung und Anpassung der regionalen Wälder an die Herausforderungen des Klimawandels. Durch das gemeinsame Engagement der Stadtwerke Fürstenfeldbruck und des AELF in Kooperation mit regionalen Baumschulen soll der Waldumbau gefördert werden.

Bei den verschiedenen Baumpflanzaktionen, die in Zusammenarbeit mit dem AELF erfolgen, werden insbesondere Kinder und Jugendliche aus den Schulen der Region eingeladen bei den Pflanzaktionen mitzuhelfen. Dies stärkt das Umweltbewusstsein der Teilnehmer und ist ein Erlebnis der besonderen Art für alle. Das Thema Umwelt- und Klimaschutz hat seit jeher einen hohen Stellenwert für die Stadtwerke Fürstenfeldbruck. Die Erzeugung von klimafreundlichem Strom aus Wasserkraft reicht über 100 Jahre zurück. Zugleich wird die konsequente Umsetzung der Energiewende vor Ort durch den Bau von Photovoltaikanlagen sowie von Windkraftanlagen im Landkreis vorangetrieben. Darüber hinaus erhalten alle Stadtwerke-Kunden 100 Prozent Ökostrom.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Zwischen Fürstenfeldbruck und Buchenau ist die Strecke weiterhin durch einen umgestürzten Baum gesperrt. Die S-Bahnen in Richtung Geltendorf fahren bis Fürstenfeldbruck und wenden dort vorzeitig. Zwischen Buchenau ↔ Geltendorf besteht ein S-Bahn-Pendelverkehr.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.

Schlagenhofen/Gilching – „Ein Lebenstraum erfüllt sich“, schwärmt Vera Pein, engagierte Pflegemama aus Schlagenhofen. Der Traum ist elf Meter lang, vier Meter breit, steht auf zwei Rädern und wird der Alterssitz der 68Jährigen werden.

Fürstenfeldbruck – Das Lastenradsharing-System an den neuen MobilitätsPunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bietet beste Gelegenheit, um noch flexibler und vor allem klimafreundlich in der Region unterwegs zu sein. Ob Baumarktbesuch, Familienausflüge mit Kindern oder Einkaufstouren – das alles und noch viel mehr ist auch mit Lastenrad möglich.