Damit niemand auf dem Schlauch steht: Das Familienkonzert des Musikvereins Eichenau verspricht ein kindgerecht aufbereitetes, anspruchsvolles Programm.
Barbara Neider
Eichenau - Am Samstag, dem 07.05.2016, kann um 16 Uhr in der Starzlbachschule Eichenau (Parkstr. 41) zugehört, mitgemacht und mitgesungen werden. Das gut einstündige Familienkonzert des Musikvereins Eichenau ist bewusst sehr interaktiv gestaltet: “Musik ist essentiell für die Entwicklung von Kindern.”, so Chefdirigent Philipp Lüdecke. “Wir möchten daher die Welt der Musik auf abwechslungsreiche und lustige Art präsentieren.” Die Gartenschlauch-Nummer, bei der die Musiker den weltberühmten Triumphmarsch aus G. Verdis “Aida” auf Gartenschläuchen spielen, ist dabei nur einer der Höhepunkte des Konzerts. Das Programm richtet sich aber nicht nur an die Kleinsten, so Lüdecke: “Unser Ziel ist ein Konzerterlebnis für die ganze Familie, für Kinder, Eltern und Großeltern.” Im Anschluss an das Konzert besteht die Möglichkeit die verschiedenen Instrumente des Orchesters kennenzulernen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. Der Musikverein Eichenau ist vor allem für seine Neujahrskonzerte mit rund 1.000 Zuhörern bekannt. Das neue Konzertformat, das die ganze Familie anspricht, gibt es in der über 50jährigen Geschichte des Musikvereins hingegen zum ersten Mal. Das Konzert findet statt in Zusammenarbeit mit der Konrektorin der Starzlbachschule Eichenau, Fr. Schreiber. Alle (Grund-)Schulen und Kindergärten Eichenaus und des Landkreises FFB sind eingeladen, ebenso der “Asylhelferkreis Eichenau”.
Musikalische Ausbildung “von klein auf” genießt einen hohen Stellenwert im Musikverein Eichenau. Bei professionellen Lehrern können nahezu alle Blasinstrumente erlernt werden. Parallel dazu bieten die fünf Ensembles des Musikvereins je nach Leistungsstufe jedem die Möglichkeit gemeinsam zu musizieren.
Der Musikverein Eichenau ist seit über 50 Jahren fester Bestandteil der Gemeinde Eichenau. Heute gilt er mit seinen fünf Ensembles und weit gereisten Musikern als Aushängeschild und “musikalische Visitenkarte” des Münchner Vorortes im Landkreis Fürstenfeldbruck. Das Repertoire reicht von traditioneller bayrisch-böhmischer Blasmusik bis hin zu anspruchsvollsten sinfonischen Werken.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.