Damit niemand auf dem Schlauch steht: Das Familienkonzert des Musikvereins Eichenau verspricht ein kindgerecht aufbereitetes, anspruchsvolles Programm.
Barbara Neider
Eichenau - Am Samstag, dem 07.05.2016, kann um 16 Uhr in der Starzlbachschule Eichenau (Parkstr. 41) zugehört, mitgemacht und mitgesungen werden. Das gut einstündige Familienkonzert des Musikvereins Eichenau ist bewusst sehr interaktiv gestaltet: “Musik ist essentiell für die Entwicklung von Kindern.”, so Chefdirigent Philipp Lüdecke. “Wir möchten daher die Welt der Musik auf abwechslungsreiche und lustige Art präsentieren.” Die Gartenschlauch-Nummer, bei der die Musiker den weltberühmten Triumphmarsch aus G. Verdis “Aida” auf Gartenschläuchen spielen, ist dabei nur einer der Höhepunkte des Konzerts. Das Programm richtet sich aber nicht nur an die Kleinsten, so Lüdecke: “Unser Ziel ist ein Konzerterlebnis für die ganze Familie, für Kinder, Eltern und Großeltern.” Im Anschluss an das Konzert besteht die Möglichkeit die verschiedenen Instrumente des Orchesters kennenzulernen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. Der Musikverein Eichenau ist vor allem für seine Neujahrskonzerte mit rund 1.000 Zuhörern bekannt. Das neue Konzertformat, das die ganze Familie anspricht, gibt es in der über 50jährigen Geschichte des Musikvereins hingegen zum ersten Mal. Das Konzert findet statt in Zusammenarbeit mit der Konrektorin der Starzlbachschule Eichenau, Fr. Schreiber. Alle (Grund-)Schulen und Kindergärten Eichenaus und des Landkreises FFB sind eingeladen, ebenso der “Asylhelferkreis Eichenau”.
Musikalische Ausbildung “von klein auf” genießt einen hohen Stellenwert im Musikverein Eichenau. Bei professionellen Lehrern können nahezu alle Blasinstrumente erlernt werden. Parallel dazu bieten die fünf Ensembles des Musikvereins je nach Leistungsstufe jedem die Möglichkeit gemeinsam zu musizieren.
Der Musikverein Eichenau ist seit über 50 Jahren fester Bestandteil der Gemeinde Eichenau. Heute gilt er mit seinen fünf Ensembles und weit gereisten Musikern als Aushängeschild und “musikalische Visitenkarte” des Münchner Vorortes im Landkreis Fürstenfeldbruck. Das Repertoire reicht von traditioneller bayrisch-böhmischer Blasmusik bis hin zu anspruchsvollsten sinfonischen Werken.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.