Landrat Karl Roth ehrte am Donnerstagabend bei einer Feier im Landratsamt 56 Mitglieder der Freiweilligen Feuerwehren und des Bayerischen Roten Kreuzes
Landratsamt Starnbeg
Landkreis Starnberg - Landrat Karl Roth ehrte am Donnerstagabend bei einer Feier im Landratsamt 56 Mitglieder der Freiweilligen Feuerwehren und des Bayerischen Roten Kreuzes mit dem Ehrenzeichen für 25 und 40 Jahre ehrenamtliches Engagement. Außerdem wurde das Bayerische und Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber ausgehändigt. „Ihr langjähriges freiwilliges Engagement ist für uns alle von unschätzbarem Wert. Sie erfüllen diese Arbeit, weil Ihnen nicht das eigene Wohl, sondern insbesondere das des Nächsten und das der Allgemeinheit am Herzen liegt“, würdigte Landrat Karl Roth die Leistungen in seiner Ansprache. Neben den Ehrenzeichen erhielten alle die goldene Bayerische Ehrenamtskarte. Diese ist unbegrenzt gültig und kann bei vielen Geschäftspartnern im Landkreis, aber auch bayernweit eingesetzt werden. Für alle, die das Feuerwehr-Ehrenzeichen für 40-jährige Dienstzeit erhielten, stellte das Bayerische Staatsministerium des Innern Gutscheine für einen Aufenthalt im Feuerwehrerholungsheim in Bayerisch Gmain aus.

Für ihr weit über das übliche Maß hinausgehende Engagement wurde Petra Peters mit dem Bayerischen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber und Tobias Völkl-Mirlach mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber ausgezeichnet. Petra Peters leitet seit mehr als zehn Jahren die „Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung“ (West) des Landkreises Starnberg. In dieser Zeit betreute sie Mannschaften des kreiseigenen Einsatzleitwagens und größtenteils auch die Aus- und Fortbildung der Mannschaften. Als Oberschiedsrichter betreut Tobias Völkl-Mirlach die Leistungsprüfungen auf Kreisebene. Bei Änderungen der Richtlinien schulte er die Schiedsrichter und Feuerwehren im Landkreis. Neben der Aushändigung der Ehrenzeichen wurden Christian Ginner (Feuerwehr Walchstadt) und Sebastian Ludwig (Feuerwehr Maising) als Kommandanten verabschiedet. „Für Ihre jahrelang verantwortungsvolle Tätigkeit als Führungskraft darf ich mich recht herzlich bei Ihnen bedanken“, so Landrat Roth.

25-jährige Dienstzeit bei der Freiwilligen Feuerwehr
Das Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25 Jahre Dienstzeit erhielten: Johann Ortner, Thomas Pain (Feuerwehr Machtlfing), Florian Holbein, Michael Meyr (Feuerwehr Höhenrain), Dr. Tobias Eisele, Alfred Hörmann, Stefan Klaußner, Alexander Steet, Martin Strasser, Markus Thugut (Feuerwehr Gauting), Wolfgang Bürkle, Michael Suhrbier (Feuerwehr Stockdorf), Claudia Wagner (Feuerwehr Buch), Christoph Schlude, Johann Raili (Feuerwehr Pöcking), Matthias Pfeffer (Feuerwehr Maising), Wolfgang Götzinger (Feuerwehr Leutstetten), Frank Wagner (Feuerwehr Tutzing), Dieter Götz, Michael Jost (Feuerwehr Hochstadt), Martin Dahlhaus, Dr. Korbinian Puchner, Oliver Scheibenpflug, Michael Schütz (Feuerwehr Weßling), Mario Sauer (Feuerwehr Etterschlag)

40-jährige Dienstzeit bei der Freiwilligen Feuerwehr
Das Feuerwehr-Ehrenzeichen für 40 Jahre Dienstzeit erhielten: Andreas Fendt, Eugen Hemberger, Josef Pfänder (Feuerwehr Erling), Heinz Diehl, Bruno Galitz (Feuerwehr Höhenrain), Michael Friedinger, Ingo Wagner (Feuerwehr Bachhausen), Josef Auer (Feuerwehr Feldafing), Robert Merkl, Reinhard Reindl, Heribert Riegl (Feuerwehr Gauting), Stefan Gröber (Feuerwehr Stockdorf), Christian Saur (Feuerwehr Herrsching), Thomas Wagner (Feuerwehr Maising), Thomas Iszovics (Feuerwehr Percha), Michael Koebler (Feuerwehr Weßling), Günther Hierholzer (Feuerwehr Walchstadt).

25-jährige Dienstzeit beim BRK

Das Ehrenzeichen für 25-jährige Dienstzeit beim BRK erhielten: Manfred Eisele, Florian Hutterer, Matthias Jilg, Robert Lettenbauer (Wasserwacht Tutzing), Markus Bucher, Markus Irlbauer (Wasserwacht Starnberg), Marcus Kunig (Bereitschaft Gilching)

40-jährige Dienstzeit beim BRK
Das Ehrenzeichen für 40-jährige Dienstzeit beim BRK erhielten: Bernd Gsinn, Evi Jilg, Michael Leitner, Michael Wrase (Wasserwacht Tutzing), Dr. med. Richard Aulehner (Wasserwacht Starnberg), Peter Baumann, Elfriede Hoferichter-Frank (Bereitschaft Seefeld)
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.