Der Spatenstich ist erfolgt und die Bauarbeiten haben schon begonnen
ak
Landkreis - Mit den umfangreichen Arbeiten zum Ausbau der Kreisstraße FFB 2 und der Anlage eines Gehweges in Wenigmünchen wird nun begonnen. Der Ausbau der Ortsdurchfahrt erfolgt als Gemeinschaftsmaßnahme des Landkreises Fürstenfeldbruck mit der Gemeinde Egenhofen. Mit einem symbolischen Spatenstich leitete Bürgermeister Josef Nefele den Baubeginn ein. Wegen des schlechten Zustandes und der fehlenden Gehwege überplante der Landkreis  gemeinsam mit der Gemeinde  die Ortsdurchfahrt Wenigmünchen. Dadurch wird die Verkehrssicherheit für Fußgänger und insbesondere für Kinder zur Schulbushaltestelle wesentlich verbessert. Im Zusammenhang mit dem Straßen- und Gehwegbau wird von der Gemeinde Egenhofen der vorhandene Oberflächenwasserkanal erneuert. Der Landkreis beteiligt sich an den Kosten mit einem pauschalen Einleitungsbeitrag pro laufendem Meter entwässerter Straße. Außerdem wird vom Zweckverband zur Wasserversorgung der Wenigmünchen-Gruppe die günstige Gelegenheit genutzt, um die derzeit in Privatgrundstücken verlaufende Wasserleitung in die Kreisstraße zu verlegen. Zur Durchführung der Maßnahme war umfangreicher Grunderwerb notwendig. Die Kreisstraße wird durchgehend 6,00 m breit, der angebaute einseitige Gehweg bekommt eine Breite von 1,80 m. In den Kurvenbereichen muss die Straße entsprechend den Vorschriften aufgeweitet werden. In der Ortsmitte wechselt der Gehweg von der Nordseite auf die Südseite, zur Erhöhung der Verkehrssicherheit wird hier eine Mittelinsel als Querungshilfe erstellt. Die Baukosten für den ca. 570 m langen Straßenabschnitt einschließlich Gehweg werden  ca. 850.000 € betragen. Nicht enthalten sind Aufwendungen für Grunderwerb, Planung, Einleitungsbeitrag und Beleuchtung. Öffentliche Fördermittel wurden bei der Regierung von Oberbayern für den Bereich der Kreisstraße beantragt. Eine Bezuschussung für den Straßenbau wurde durch die Regierung von Oberbayern in Aussicht gestellt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.