Der neue Vorstand der BRUCKER LAND Solidargemeinschaft v.l.: Werner Nau, Rita Multerer, Alfred Wagner, Sandra Scheiel, Margit Pesch, nicht im Bild: Hans Kraut
ak
Landkreis - Am 10. April  wurde bei der BRUCKER LAND Solidargemeinschaft der Vorstand turnusgemäß neu gewählt. Als erste Vorsitzende wurde Rita Multerer bestimmt, die  bisher als zweite Vorsitzende agierte. "Damit geht der Generationswechsel bei BRUCKER LAND weiter", so der bisherige Vorsitzende Dr. Michael Dippold. Er hatte sich nach 8 Jahren im Amt nicht mehr zur Wahl gestellt. Als zweiten Vorsitzenden wählten die Mitglieder Alfred Wagner aus Gernlinden. Margit Pesch aus Nassenhausen, Hans Kraut aus Emmering und der Obermeister der Bäckerinnung, Werner Nau wurden in ihren Ämtern bestätigt. Als Schriftführerin löst Sandra Scheiel Stephanie Burger ab, die sich ebenefalls nicht mehr zur Wahl stellte.
 
Die neue Vorsitzende Rita Multerer verabschiedete Michael Dippold und Stephanie Burger mit einem herzlichen Dankeschön. Sie würdigte die Arbeit des scheidenden Vorsitzenden, der sich seit der Gründung für BRUCKER LAND ehrenamtlich engagiert hatte und die heutige Stellung des Vereins mitbegründet hatte. Dippold verabschiedete sich in den Ruhestand mit den besten Wünschen für die zukünftige Arbeit. "Ich habe in all den Jahren der Arbeit für regionale und umweltschonend erzeugte Lebensmittel unwahrscheinlich viel gelernt, manche Illusion verloren und ganz viele beeindruckende und begeisternde Menschen getroffen. Ich wünsche dem Verein weiterhin viel Erfolg und vor allem, dass er die so entscheidende Idee der Solidarität weiter umsetzen kann." Mit neuen Mitgliedern und Beiräten hat sich der Verein weiter verjüngt und fühlt sich für die nächsten Jahre gut aufgestellt. „Die Notwendigkeit, sich für den Schutz unserer Lebensgrundlagen einzusetzen, wird immer offensichtlicher“, so die neue Vorsitzende. Dafür engagiert sich die BRUCKER LAND Solidargemeinschaft im Bereich der Lebensmittel weiterhin mit aller Kraft und hofft auf mögllichst viele Verbündete in der Gesellschaft.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.