Jürgen Kirner, bekannt auch als Krüglredner beim Salvator-Anstich im Veranstaltungsforum Fürstenfeld, mit seinen Co-Mitstreiterinnen Brigitte Walbrun (links) und Ina Meling
Julia Müller
Landkreis - Berühmte Couplets und zünftige Wirtshauslieder, dazu noch ein deftiges „den Leuten aufs Maul schauen“ – das sind die „Brettl-Spitzen“. In der fünften Ausgabe der Volkssänger-Revue aus dem Münchner Hofbräuhaus präsentiert Jürgen Kirner drei musikalische Neuentdeckungen – aus dem Oberallgäu, aus der Oberpfalz und aus dem Chiemgau. Die „Brettl-Spitzen V“ sind am Sonntag, 19. März 2017, um 20.15 Uhr im Programm des BR Fernsehens zu sehen – griabig, einzigartig und sehr bayerisch!
 
Einen virtuosen Ausflug nach Österreich verspricht Tini Kainrath mit einem Koloratur-Jodler, genannt Wiener Dudler. Gemeinsam mit ihrem Partner Helmut Emersberger trägt sie auch eines der berühmtesten Wiener Couplets vor. Zurück in München serviert Ina Meling bravourös eine Vorstadt-Ratschkathl und Anton Leiss-Huber bringt mit seinem Operetten-Tenor den Festsaal zum Kochen. Als Domina schwingt die Schauspielerin Christiane Brammer bei den Herren der Schöpfung ungeniert und frivol ihre Peitsche. Die Chansonette Susanne Brantl zelebriert „ein Achtel“ Emanzipation – und dies gemeinsam mit ihrem Gesangspartner Michael Schlenger. Als Überraschungsgast und anhängliche Brezn-
Verkäuferin besingt der Publikumsliebling Brigitte Walbrun herzerweichend ihren Verflossenen ‚Egon‘. Natürlich spielt die Couplet AG wieder fetzig auf: mit einem delikaten Bekenntnis für Fleischeslust und mit einer München-Hommage an Karl Valentin. Und auchsolistisch glänzen, neben dem Frontmann Jürgen Kirner, die Mitglieder Bianca Bachmann, Bernhard Gruber und Bernhard Filser. Das Trio Älplertrauma aus dem Oberallgäu verbindet traditionelle Melodien mit modernem Inhalt und widmet seinen ersten Fernsehauftritt der übertriebenen allgäuerischen Sparsamkeit sowie den heimischen Bergen. Zum zweiten Mal dabei ist die Gruppe „häisd’n‘däisd vomm mee“ aus Mainfranken und das Duo „Da wampert
Zodert & da boartert Plattert“ aus dem Chamer Land tritt in bester Tradition der ursprünglichen Volkssänger auf. Die Vollblutmusiker des Duos „De Laddshosen“ aus dem Chiemgau rocken ihre „Brettl-Spitzen“-Premiere mit frechem Volksgesang vom Feinsten. Begleitet werden die Solisten von der Geigerin Katharina Baur und dem Tubisten Daniel Barth – auch er feiert in diesem Jahr Premiere auf der Brettl-Spitzen-Bühne im Münchner
Hofbräuhaus vor über 500 begeisterten Gästen im Festsaal.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.