Demenz
Ausstellungen und Vorträge im Landratsamt Starnberg, die Mut machen
Rainer Sturm/pixelio.de

Starnberg - Vom 15. Januar bis 1. Februar laden Ausstellungen im Foyer des Landratsamtes Starnberg dazu ein, mehr über Demenz zu erfahren und sich Hilfestellungen zu holen. Vorträge ergänzen das Angebot. Die Wanderausstellung „Was geht. Was bleibt. Leben mit Demenz“ des Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege“ informiert im Rahmen der Bayerischen Demenzstrategie über das Leben mit Demenz. Peter Gaymann, der bekannte Karikaturist, betrachtet das Thema Demenz in seiner Ausstellung „DEMENZ“ auf seine ganz eigene Weise – lassen Sie sich überraschen. Die Ausstellungen und Vorträge sollen dazu beitragen, Menschen mit Demenz besser zu verstehen. Sie klären auf und helfen Ängste abzubauen, außerdem erhält man Tipps zum Umgang mit Demenzkranken. Die Ausstellungen werden am 15. Januar um 17:30 Uhr durch Landrat Karl Roth eröffnet. Danach haben die Besucher/innen die Möglichkeit sich zu Unterstützungsangeboten im Landkreis Starnberg zu informieren. Es werden Ansprechpartner/innen der Beratungsstellen und des Klinikum Starnberg vor Ort sein. Die Ausstellungen können während der Öffnungszeiten des Landratsamtes besichtigt werden.


Während der gesamten Ausstellungszeit finden weitere Veranstaltungen im großen Sitzungssaal des Landratsamtes statt:

Rechtzeitig vorsorgen. Wozu brauche ich eine Patientenverfügung, was ist eine Vorsorgevollmacht oder eine Betreuungsverfügung? Donnerstag, 17. Januar, 16.30 bis 18.00 Uhr
Für den Fall, dass Sie oder Angehörige plötzlich nicht mehr selbst entscheiden können, ist es wichtig, rechtzeitig Vorkehrungen zu treffen. Referent: Stefan Engelhardt, Caritasverband Starnberg e.V.

Darf ich oder mein Angehöriger noch Auto fahren?Autofahren und Fahrtauglichkeit im Alter.
Mittwoch, 23. Januar, 17.00 Uhr bis ca.20.00 Uhr. Ab 17.00 Uhr: kostenloser Sehtest zur Fahrtauglichkeit
 

 Ab 18.00 Uhr Vorträge:


Welche Risiken kann das Autofahren im zunehmenden Alter mit sich bringen, wie können sie vermindert werden und wer entscheidet, wann jemand nicht mehr fahren darf?
Referent/innen: PD Dr. med. Jens Benninghoff, Zentrum für Altersmedizin und Entwicklungsstörungen, kbo Isar-Amper-Klinikum München-Ost


Offenes Beratungsangebot zu Fragen rund um die Demenz im Foyer des Landratsamtes
Dienstag, 29. Januar, 16.30 bis 18.00 Uhr, Beratungsstellen im Landkreis Starnberg
Wolfgang Tenzer und Angela Fischer, Führerscheinstelle Landratsamt Starnberg

 

Gedächtnisstörung – was muss ich tun?
Mittwoch, 30. Januar, 18.00 bis 19.30 Uhr
Die Referentin erläutert Gedächtnisstörungen und ab wann Auffälligkeiten ernst genommen und medizinisch untersucht werden sollten. Man erhält Einblick in die verschiedenen Formen dementieller Erkrankungen. Referentin: Dr. med. Barbara Kieslich, Ärztin für Innere Medizin und Altersmedizin


Die Vorträge sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt Petra Fontana von der Fachstelle für Senioren des Landratsamtes unter der Telefonnummer 08151 148-586.


 

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.