Die drei Halte Althegnenberg, Haspelmoor und Mammendorf werden dann von einem neuen Betreiber, dem Unternehmen "Go-Ahead", bedient.
Die drei Halte Althegnenberg, Haspelmoor und Mammendorf werden von einem neuen Betreiber, dem Unternehmen "Go-Ahead", bedient.
Go Ahead/Winfried Karg

Althegnenberg/Hattenhofen/Mammendorf - Am 11. Dezember 2022 ist Fahrplanwechsel. Nachfolgend informiert der "Verkehrsausschuss der Gemeinden im nordwestlichen Landkreis Fürstenfeldbruck" über die anstehenden Änderungen. Die drei Halte Althegnenberg, Haspelmoor und Mammendorf werden dann von einem neuen Betreiber, dem Unternehmen "Go-Ahead", bedient. Somit werden künftig neue, in charakteristischer hellblauer Farbe gehaltene Garnituren unseren Schienenpersonennahverkehr dominieren.

"Go-Ahead" verweist auf mehr Beinfreiheit und auf bequemere Kopfstützen. Weiterhin lässt sich ein Tischchen aufklappen, auf dem beispielsweise ein Laptop platziert werden kann. Zudem seien sogar Steckdosen vorhanden. Zum Standard zählen auch Gepäckablagen im Gang sowie Sonnenrollos. WLAN an Bord ist für voraussichtlich Ende 2023 vorgesehen.

Verbesserungen ergeben sich also werktags in den Frühstunden in Richtung München. Dabei war dem "Verkehrsausschuss" stets bewusst, dass zusätzliche Halte gleichzeitig an allen drei Bahnhöfen wegen der dichten Zugfolge nicht möglich sind. So aber gewinnen nunmehr zunächst Mammendorf und Althegnenberg je einen weiteren Halt. Und der Halt um 06.22 Uhr in Mammendorf ist für Fahrgäste aus Althegnenberg/Hörbach sowie aus Hattenhofen/Haspelmoor per MVV-Linienbus zeitnah erreichbar.

Eine weitere positive Änderung betrifft die Abendstunden: Der Zug München Hbf ab 20.35 Uhr fährt derzeit in Mammendorf durch, hält aber auch dort künftig an allen Wochentagen (20.54 Uhr). Ansonsten ist das Fahrplangerüst gleichgeblieben, sprich: die vom "Verkehrsausschuss" permanent monierten Lücken hin zum durchgehenden Stundentakt an allen Wochentagen bestehen leider immer noch. Der "Verkehrsausschuss" wird auch weiterhin auf die Erfüllung dieser Forderung hinarbeiten.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Ohne sie läuft nichts: die vielen helfenden Hände der AWO Gilching. Rund 60 engagierte Ehrenamtliche wurden als Dankeschön zu einem geselligen Abend ins Restaurant „Roots“ eingeladen. Zudem nutzte Vorsitzende Xenia Strowitzki die Möglichkeit, auf ein ereignisreiches Jahr zurückzublicken.

Puchheim – Im Rahmen des Forschungsprojektes GIGA-M führen die Stadtwerke München (SWM) und die Energie-Wende-Garching (EWG) 3D-seismische Messungen im gesamten Großraum München durch. Das Vorhaben ist Teil des Forschungsprojekts GIGA-M unter Federführung der Technischen Universität München (TUM).

Maisach – Das Fußbergmoos im Nord-Osten von Fürstenfeldbruck ist ein Niedermoor, das über Jahrzehnte stark vom Menschen geprägt wurde. Laut einer Pressemeldung von Elisabeth Göpfert (BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.