Die drei Halte Althegnenberg, Haspelmoor und Mammendorf werden dann von einem neuen Betreiber, dem Unternehmen "Go-Ahead", bedient.
Die drei Halte Althegnenberg, Haspelmoor und Mammendorf werden von einem neuen Betreiber, dem Unternehmen "Go-Ahead", bedient.
Go Ahead/Winfried Karg

Althegnenberg/Hattenhofen/Mammendorf - Am 11. Dezember 2022 ist Fahrplanwechsel. Nachfolgend informiert der "Verkehrsausschuss der Gemeinden im nordwestlichen Landkreis Fürstenfeldbruck" über die anstehenden Änderungen. Die drei Halte Althegnenberg, Haspelmoor und Mammendorf werden dann von einem neuen Betreiber, dem Unternehmen "Go-Ahead", bedient. Somit werden künftig neue, in charakteristischer hellblauer Farbe gehaltene Garnituren unseren Schienenpersonennahverkehr dominieren.

"Go-Ahead" verweist auf mehr Beinfreiheit und auf bequemere Kopfstützen. Weiterhin lässt sich ein Tischchen aufklappen, auf dem beispielsweise ein Laptop platziert werden kann. Zudem seien sogar Steckdosen vorhanden. Zum Standard zählen auch Gepäckablagen im Gang sowie Sonnenrollos. WLAN an Bord ist für voraussichtlich Ende 2023 vorgesehen.

Verbesserungen ergeben sich also werktags in den Frühstunden in Richtung München. Dabei war dem "Verkehrsausschuss" stets bewusst, dass zusätzliche Halte gleichzeitig an allen drei Bahnhöfen wegen der dichten Zugfolge nicht möglich sind. So aber gewinnen nunmehr zunächst Mammendorf und Althegnenberg je einen weiteren Halt. Und der Halt um 06.22 Uhr in Mammendorf ist für Fahrgäste aus Althegnenberg/Hörbach sowie aus Hattenhofen/Haspelmoor per MVV-Linienbus zeitnah erreichbar.

Eine weitere positive Änderung betrifft die Abendstunden: Der Zug München Hbf ab 20.35 Uhr fährt derzeit in Mammendorf durch, hält aber auch dort künftig an allen Wochentagen (20.54 Uhr). Ansonsten ist das Fahrplangerüst gleichgeblieben, sprich: die vom "Verkehrsausschuss" permanent monierten Lücken hin zum durchgehenden Stundentakt an allen Wochentagen bestehen leider immer noch. Der "Verkehrsausschuss" wird auch weiterhin auf die Erfüllung dieser Forderung hinarbeiten.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Schlagenhofen/Gilching – „Ein Lebenstraum erfüllt sich“, schwärmt Vera Pein, engagierte Pflegemama aus Schlagenhofen. Der Traum ist elf Meter lang, vier Meter breit, steht auf zwei Rädern und wird der Alterssitz der 68Jährigen werden.

Fürstenfeldbruck – Das Lastenradsharing-System an den neuen MobilitätsPunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bietet beste Gelegenheit, um noch flexibler und vor allem klimafreundlich in der Region unterwegs zu sein. Ob Baumarktbesuch, Familienausflüge mit Kindern oder Einkaufstouren – das alles und noch viel mehr ist auch mit Lastenrad möglich.

Fürstenfeldbruck – Gute Unterhaltung und gute Taten lassen sich wunderbar miteinander vereinbaren. Bei der traditionellen Weihnachtsshow hat die Improtheater Gruppe des Viscardi-Gymnasiums nicht nur die über 120 Zuschauer begeistert, sondern am Ende auch noch 528 Euro an den Verein Frauen helfen Frauen Fürstenfeldbruck überreichen können.

Fürstenfeldbruck – Zufriedenheit signalisierten alle Beteiligten, darunter Mitglieder des Seniorenbeirats und des Beirats für Menschen mit Behinderung: der lang gehegte Wunsch einer weiteren barrierefreien Toilette auf dem Waldfriedhof ging jetzt in Erfüllung.

Starnberg – Nicht nur sportlich gesehen war die 40. Jubiläumsausgabe des diesjährigen Landkreislaufes in Maising ein voller Erfolg. Auch die Spendenfreudigkeit der Teilnehmenden kann sich sehen lassen.

Gilching – Rundum euphorische Stimmung beim Ratsgremium in der Gemeinde Gilching. Was weniger an der weihnachtlichen Beleuchtung des Rathauses liegt, vielmehr aber den Prognosen des Kämmerers zuzuschreiben ist.

Fürstenfeldbruck – Das Bauernhofmuseum Jexhof erhält eine neue Museumsleitung: Ab Januar 2025 wird Dr. Hannah Maischein (Foto) die Geschicke des Jexhofs leiten. Nach rund 20 Jahren verabschiedet sich der bisherige Museumsleiter Dr. Reinhard Jakob in den Ruhestand.

Fürstenfeldbruck/Puch – Im Rahmen des Tags der offenen Tür zur 100-Jahrfeier der Hauswirtschaftsschule Fürstenfeldbruck haben die engagierten Studierenden selbstgebackene Kuchen verkauft. Der Erlös von 1.000 Euro aus diesem Verkauf kommt dem Verein der Freunde der Kreisklinik Fürstenfeldbruck zugute und wurde nun feierlich in Form eines Schecks übergeben.