Der Landkreis beteiligte sich von 15. Mai bis 4. Juni nun schon zum neunten Mal an der jährlichen Aktion Stadtradeln. Dieses Jahr nahmen 5.084 aktive Radler aus dem Landkreis teil und sammelten gemeinsam 802.997 Radelkilometer. Auf diese Weise wurden 124 Tonnen CO2 vermieden, damit (leider) sechs Tonnen weniger als 2021.
. Landrätin Martina Drechsler überreicht Allings Bürgermeister Stefan Joachimsthaler als Vertreter der Gemeinde Alling den Wanderpokal für die meisten geradelten Kilometer pro Einwohner.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Der Landkreis beteiligte sich von 15. Mai bis 4. Juni nun schon zum neunten Mal an der jährlichen Aktion Stadtradeln. Dieses Jahr nahmen 5.084 aktive Radler aus dem Landkreis teil und sammelten gemeinsam 802.997 Radelkilometer. Auf diese Weise wurden 124 Tonnen CO2 vermieden, damit (leider) sechs Tonnen weniger als 2021.

Dennoch ein tolles Ergebnis, das verdeutlicht, wie groß das Anliegen in der Bevölkerung ist, das Fahrrad als klimafreundliches Fortbewegungsmittel zu nutzen. Highlights des diesjährigen Stadtradelns waren u.a. die gelungene Auftaktveranstaltung in Form einer, vom ADFC FFB organisierten, landkreisweiten Sternfahrt zur letztjährigen Siegerkommune Alling, sowie das Engagement der vier „Stadtradeln-Stars“ Martin Schäfer (Erster Bürgermeister Gemeinde Gröbenzell), Dr. Manfred Sengl (Zweiter Bürgermeister Gemeinde Puchheim), Monika Gerstmeier und Norbert Lachner (beide Puchheim), die 21 Tage autofrei ihren Alltag bewältigten.

Als Dankeschön an alle aktiven Radler fand am 21. Juli die kreisweite Prämierung durch die stellv. Landrätin Martina Drechsler im Landratsamt Fürstenfeldbruck statt. Insgesamt wurden zehn Preise, darunter ADFC-Mitgliedschaften (gesponsert vom ADFC FFB), Fahrradtaschen und Klimaschutzüberraschungspakete verlost. Zudem betonte die stellv. Landrätin, dass die Aktion ein schönes Beispiel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit unserer Kommunen ist. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch die Vorträge von Aneta Höffler, Klimaschutzmanagerin des Landkreises und zuständig für die landkreisweite Koordination, welche die landkreisweiten Ergebnisse vorstellte, und Martin Imkeller von der Stabsstelle ÖPNV, der über den geplanten Aufbau von Mobilitätsstationen („Mobilitätspunkten“) mit umfangreichen Angeboten für den Radverkehr berichtete.

Weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Überreichung des Wanderpokals an die Gemeinde Alling, vertreten durch Herrn Bürgermeister Joachimsthaler, die das dritte Mal in Folge mit 9,2 km/pro Einwohner der Spitzenradler unter den Kommunen im Landkreis Fürstenfeldbruck ist. Dicht gefolgt von Puchheim mit 7,2 und Eichenau mit 5,4 km/pro Einwohner. Insgesamt haben sich 252 Teams beteiligt. Bestes Team des Landkreises waren „Die Puchheimer Nussjäger 2022“, die mit 1.580 km/pro Kopf eine herausragende Tretleistung vollbracht haben.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.