Der Kornkreis bei Biburg gibt Fragen auf.
ak
Biburg – Der Kornkreis bei Biburg beschäftigte in den letzten Wochen die Menschen und Medien. Die Sichtweisen teilten sich dabei anscheinend einerseits in Esotheriker und andererseits denjenigen die „übernatürliches“ strikt ablehnen und stattdessen auf die naheliegenden Konsequenzen wie die Unkosten des Bauers hinweisen. Doch bei genauerem Hinsehen kann bei einigen Skeptikern ein grundlegendes Interesse an dem philosophischen Thema und bei den Kornkreisbesuchern genug Zweifel an dem Vermuteten entdeckt werden. Ein Beispiel dafür stellt Herr Williams dar. Dieser stellte sofort klar, dass seiner Vermutung nach 90 Prozent aller Kornkreise von Menschenhand gemacht worden sind. Doch sein Interesse bestehe darin das Geheimnis hinter den restlichen zehn Prozent, die sich bislang nicht erklären ließen, zu verstehen. Bei dem besagten Kornkreis bei Biburg war er sich noch nicht sicher, wie er ihn einschätzen sollte. Die offene Frage wollte er sich anhand der Ähre des Getreides beantworten. Sei diese innen geplatzt, so wäre es durch etwas Außergewöhnliches geschaffen, wenn nicht wüsste er, dass Menschen am Werk gewesen sind. Auf die Frage hin, was das Außergewöhnliche sein könnte, deutete er auf ein Video hin, was er gesehen hatte. In diesem schwebten Lichtkugeln um das Kornfeld und erschafften innerhalb fünf Minuten einen Kornkreis. Die Faszination für etwas zu Finden, was eine grundlegende Veränderung in unserer Wahrnehmung darstellen würde, begründete er mit den möglichen Auswirkungen auf den persönlichen Sinn des Lebens. Die Überzeugung, der Kornkreis könnte außerirdische Wurzeln haben, entstand für einen weiteren Besucher, aus dem Negativen heraus. Er könne sich eine Entstehung aus Menschenhand aufgrund der Erfahrungen mit den Persönlichkeiten dahinter nicht vorstellen. So verwies er auf die schlechte Aufklärungsquote, trotz der Häufigkeit und Langlebigkeit der Fälle, mit ersten datierten Fällen aus dem 16. Jahrhundert. Insbesondere da aufgrund der kurzen Sommernächte eine höhere Zahl an Beteiligten benötigt werde, die das Geheimnis wahrt und gleichzeitig eine geometrische Figur perfektioniert.           Js
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).