Der Kornkreis bei Biburg gibt Fragen auf.
ak
Biburg – Der Kornkreis bei Biburg beschäftigte in den letzten Wochen die Menschen und Medien. Die Sichtweisen teilten sich dabei anscheinend einerseits in Esotheriker und andererseits denjenigen die „übernatürliches“ strikt ablehnen und stattdessen auf die naheliegenden Konsequenzen wie die Unkosten des Bauers hinweisen. Doch bei genauerem Hinsehen kann bei einigen Skeptikern ein grundlegendes Interesse an dem philosophischen Thema und bei den Kornkreisbesuchern genug Zweifel an dem Vermuteten entdeckt werden. Ein Beispiel dafür stellt Herr Williams dar. Dieser stellte sofort klar, dass seiner Vermutung nach 90 Prozent aller Kornkreise von Menschenhand gemacht worden sind. Doch sein Interesse bestehe darin das Geheimnis hinter den restlichen zehn Prozent, die sich bislang nicht erklären ließen, zu verstehen. Bei dem besagten Kornkreis bei Biburg war er sich noch nicht sicher, wie er ihn einschätzen sollte. Die offene Frage wollte er sich anhand der Ähre des Getreides beantworten. Sei diese innen geplatzt, so wäre es durch etwas Außergewöhnliches geschaffen, wenn nicht wüsste er, dass Menschen am Werk gewesen sind. Auf die Frage hin, was das Außergewöhnliche sein könnte, deutete er auf ein Video hin, was er gesehen hatte. In diesem schwebten Lichtkugeln um das Kornfeld und erschafften innerhalb fünf Minuten einen Kornkreis. Die Faszination für etwas zu Finden, was eine grundlegende Veränderung in unserer Wahrnehmung darstellen würde, begründete er mit den möglichen Auswirkungen auf den persönlichen Sinn des Lebens. Die Überzeugung, der Kornkreis könnte außerirdische Wurzeln haben, entstand für einen weiteren Besucher, aus dem Negativen heraus. Er könne sich eine Entstehung aus Menschenhand aufgrund der Erfahrungen mit den Persönlichkeiten dahinter nicht vorstellen. So verwies er auf die schlechte Aufklärungsquote, trotz der Häufigkeit und Langlebigkeit der Fälle, mit ersten datierten Fällen aus dem 16. Jahrhundert. Insbesondere da aufgrund der kurzen Sommernächte eine höhere Zahl an Beteiligten benötigt werde, die das Geheimnis wahrt und gleichzeitig eine geometrische Figur perfektioniert.           Js
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.