Mit einer kunterbunten Party hat der Förderverein „Freunde der Grundschule Alling“ das Baumstamm-Mikado eröffnet
ak
Alling - Seit Freitag 13. Juli ist der Bauzaun weg. Mit einer kunterbunten Party hat der Förderverein „Freunde der Grundschule Alling“ das Baumstamm-Mikado eröffnet. Dieser Abenteuer-Spielplatz – der erste dieser Art in der Gemeinde - zeigt einmal mehr, wie gut die Allinger zusammenhelfen können. Denn an dem Projekt haben von der Planung bis zur Eröffnung viele Hände und Köpfe mitgewirkt. Angeregt und geplant hat es die vorige Vorstand des Fördervereins, mit der Vorsitzenden Gabi Loistl. Bevor der Plan umgesetzt werden konnte, mussten Vorgaben des Wasserwirtschaftsamtes mussten erfüllt werden. So ging das Projekt an die nächste Vorstandschaft über. Der Bauhof begleitete die Bodenvorbereitungen, wie z.B. Drainagen legen. Die Hausmeister der Gemeinde unterstützten den Förderverein, wo immer sie gefragt waren. Besonders bedankte sich die jetzige Vorsitzende Tatjana Troidl beim Gemeinderat. „Sie haben uns finanziell unterstützt und das Projekt mit gutem Willen vorangetragen“. Zu den Gönnern und Spendern zählen außerdem weitere Vereine und Firmen aus der Gemeinde.

In nur drei Tagen haben Teams aus Fördervereinsmitgliedern und Eltern kräftig zugepackt: Jetzt steht ein scheinbares Durcheinander aus riesigen Mikadostäbchen. Tatsächlich haben die Kreativlinge die Anordnung mit Fachleuten wohldurchdacht. Kräftige Stämme und Seile locken die Kinder zum Kraxeln, Hangeln, Balancieren. Bei der Eröffnungsfeier konnten sie es kaum mehr erwarten. Als es über das Mikrofon hieß „Ihr dürft jetzt“ – haben Kids wie eine wuselnde bunte Käferschar die Stämme besetzt. Pfarrer Helmut Beck segnete, gemeinsam mit den Eltern, den Spielplatz und die Kinder. Am Feuerwehrstand heiße Würstel und kühle Getränke. Das echte Feuerwehrmobil geöffnet zum Darin-Herumklettern. Ein verführerisches Küchenbüffet, gezaubert von den Eltern. Trendige Getränke auf Eis beim Stand des Fördervereins. Zirkusreife Akrobatik der Mädels vom Germeringer Gymnasium. „Da könnt Ihr zurecht stolz drauf sein“, lobte Bürgermeister Frederik Röder die vielen Aktiven, und „obendrein ist es ein echter Hingucker vor unserer Sporthalle.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.