Der Landtagsabgeordnete Benjamin Miskowitsch gratuliert der Gemeinde Adelshofen  zur Auszeichnung mit dem „Gütesiegel Heimatdorf 2019“. Die Prämierung nahm der Bayerische Finanz- und Heimatminister Albert Füracker am Dienstag  im Rahmen einer Feierstunde in München vor.
v.l.: Benjamin Miskowitsch, Michael Raith (1. Bürgermeister Adelshofen), Johann Siebenhütter (2. Bürgermeister Adelshofen)
Michael Neubauer

Adelshofen - Der Landtagsabgeordnete Benjamin Miskowitsch gratuliert der Gemeinde Adelshofen  zur Auszeichnung mit dem „Gütesiegel Heimatdorf 2019“. Die Prämierung nahm der Bayerische Finanz- und Heimatminister Albert Füracker am Dienstag  im Rahmen einer Feierstunde in München vor. Gemeinden mit bis zu 5.000 Einwohnern und besonders hoher Lebensqualität werden vom Heimatministerium im Zuge des Wettbewerbs ausgezeichnet. Die Siegergemeinden erhalten ein Preisgeld von 50.000 Euro bzw. im Raum mit besonderem Handlungsbedarf sogar 60.000 Euro zur weiteren Verbesserung der örtlichen Lebensqualität und der Schaffung „gleichwertiger Lebensverhältnisse“.

Die Gemeinde Adelshofen wird ausgezeichnet, weil sie mit der Umgestaltung des ehemaligen Klostergartens eine zentral gelegene familienfreundliche und generationsübergreifend nutzbare Anlage bauen will, um damit den Dorfplatz aufzuwerten. Das Potential der Fläche wird somit ökologisch, sozial und städtebaulich optimal genutzt. „Ich freue mich außerordentlich, dass eine Gemeinde aus meinem Stimmkreis diese große Anerkennung erhält“, erklärt Miskowitsch, der bei der Verleihung in München mit dabei war, „damit wird nicht nur das besondere Engagement der Bevölkerung in Adelshofen gewürdigt, sondern auch das der dortigen Kommunalpolitik.“ Die Umgestaltung sei ein wichtiger Schritt zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse im ländlichen Raum. „Und das ist für alle politischen Verantwortlichen im Freistaat eine wichtige Aufgabe“, erklärt Miskowitsch.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier