Der Freistaat unterstützt die Landkreiskommunen mit Mittel aus dem kommunalen Finanzausgleich
Claudia Hautumm/pixelio.de
Landkreis - Über 5 Millionen Euro fließen in diesem Jahr an staatlichen Zuschüssen in kommunale Hochbaumaßnahmen in den Stimmkreis Fürstenfeldbruck-Ost. Das teilt Stimmkreisabgeordneter, Landtagsvizepräsident Reinhold Bocklet, auf der Grundlage einer Mitteilung von Finanzminister Dr. Markus Söder mit. Die größte Einzelförderung dient mit 785.000 Euro dem Neubau einer Sporthalle für die Realschule und die Mittelschule in Maisach. Zur Generalsanierung der Dreifachsporthalle des Gymnasiums in Olching gibt der Staat einen Zuschuss in Höhe von 435.000 Euro und die Generalsanierung der Amperhalle in Emmering kostet 430.000 Euro an Fördermitteln, dazu kommen noch 63.000 Euro für den Neubau der Sportanlagen für die Emmeringer Grundschule und die Mittelschule. Einen großen Zuschuss in Höhe von 210.000 Euro erhält die Gemeinde Althegnenberg für die Erweiterung des Kinderhauses. Die Große Kreisstadt Germering bekommt insgesamt circa 1,6 Millionen Euro vor allem für Kindertageseinrichtungen und Kindergärten, wobei fast eine halbe Million Euro für den Neubau der Kindertageseinrichtung St. Cäcilia fließen. Auch an die Stadt Puchheim gehen für den Neubau von zwei Kindertageseinrichtungen in der Oberen Lagerstraße und im Wohnpark Roggenstein insgesamt 374.000 Euro. Weitere staatliche Fördermittel erhalten Jesenwang für die Erweiterung der Grundschule und Maisach für den Neubau von Kindertageseinrichtungen und Kindergärten sowie Mittelstetten für das Kinderhaus.
 
Wie Bocklet darauf hinweist, unterstützt der Freistaat seine Kommunen mit erheblichen Mitteln aus dem kommunalen Finanzausgleich, der im laufenden Jahr das Rekordniveau von insgesamt über 8,9 Milliarden Euro umfasst. Nach wie vor liegt der Schwerpunkt beim Bau von Schulen und Kindertageseinrichtung. Deshalb wurde der Mittelansatz für Fördermittel um 70 auf insgesamt 500 Millionen Euro erhöht und der sog. Fördersatz-Orientierungswert von 40 % auf 50 % angehoben.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.