Kann ich mein Haus sanieren, was kostet eine Sanierung und gibt es Förderungen für die Maßnahmen? Das sind die Fragen, die derzeit sehr häufig an ZIEL 21 und die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern gerichtet werden.
Karsten Wichmann (Energieberater) und Gottfried Obermair (Vorsitzender ZIEL 21) stimmen den Ablauf der Sanierungskampagne ab.
Ziel 21

Landkreis - Kann ich mein Haus sanieren, was kostet eine Sanierung und gibt es Förderungen für die Maßnahmen? Das sind die Fragen, die derzeit sehr häufig an ZIEL 21 und die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern gerichtet werden. So leicht lässt sich das am Telefon jedoch nicht beantworten und aus diesem Grund hat ZIEL 21 in Rahmen einer Sanierungskampagne ein dreistufiges Konzept erarbeitet. In einem ersten kostenlosen Beratungsgespräch wird geklärt, ob das entsprechende Projekt für eine Sanierungsmaßnahme geeignet, bzw. ob der Eigentümer ein tatsächliches Interesse an einer Sanierung hat. Ist das der Fall, wir in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale ein sogenannter Gebäude-Check durchgeführt. Für den Gebäudecheck müssen 30 Euro an die Verbraucherzentrale entrichtet werden, der Rest wird durch die Fördermittel des Bundes getragen. Als Ergebnis wird dem Hauseigentümer ein Bericht über den Strom- und Wärmeverbrauch, die Geräteausstattung, der Heizungsanlage, der Gebäudehülle mit ersten Spar- und Sanierungspotentialen ausgehändigt.

In dem entscheidenden dritten Schritt wird über die Energieberater von ZIEL 21 der sogenannte „Individuelle Sanierungsfahrplan“ angeboten. Anhand des Sanierungsfahrplanes werden Maßnahmenpakete mit Empfehlungen zur Sanierung einschließlich der Kosten und der entsprechenden Förderungen erarbeitet. Die Kosten für die Beratungsleistung eines individuellen Sanierungsfahrplanes belaufen sich für bei Ein- und Zweifamilienhäusern auf exakt 1.625 Euro, wobei über die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) 1.300 € gefördert werden. Den Rest muss der Eigentümer bezahlen.

„Mit unserem Energieberater Karsten Wichmann führen wir derzeit im Landkreis zwei Pilotprojekte unserer Sanierungskampagne durch um bewerten zu können, ob der Ablauf so wie angedacht funktioniert, bzw. ob an der ein oder anderen Stelle die Beratungsleistung noch angepasst werden muss“, so ZIEL 21 Vorstand Gottfried Obermair (rechts). Wenn die beiden Pilotprojekte abgeschlossen sind, wird ZIEL 21 die Sanierungskampagne beginnend mit einer Infoveranstaltung ausrollen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Immobilienkauf ist meist die größte Investition im Leben – und eine Entscheidung mit langfristiger Tragweite. Umso wichtiger ist es, juristische Fallstricke zu vermeiden und rechtlich abgesichert zu handeln. Genau hier setzt die Arbeit erfahrener Notare an. Doch was genau leisten sie – und warum ist ihre Rolle für Käufer und Verkäufer gleichermaßen unverzichtbar?

Notare nehmen eine zentrale Position im deutschen Rechtssystem ein. Ihre Aufgaben umfassen die Beurkundung von Verträgen, die Beglaubigung von Dokumenten und die Beratung bei komplexen rechtlichen Angelegenheiten.

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden im Alltag. Ob durch langes Sitzen im Büro, körperliche Arbeit, Stress oder Bewegungsmangel – Verspannungen, Blockaden oder Fehlhaltungen können schnell zur Belastung werden. Immer mehr Menschen setzen deshalb auf sanfte, ganzheitliche Methoden wie die Chiropraktik, um ihre Beschwerden gezielt und nachhaltig zu behandeln.

Schlösser sind mehr als nur Sicherheitsinstrumente. Sie vermitteln ein Gefühl von Geborgenheit und Schutz. Die Vielfalt moderner Schließsysteme bietet Lösungen für unterschiedliche Sicherheitsbedürfnisse, von mechanischen bis zu vernetzten Technologien.

Die folgenden Abschnitte liefern eine Übersicht für Hauseigentümer, die hier gegebenenfalls nachjustieren möchten.

Rechtliche Herausforderungen können jeden unvorbereitet treffen. Die Komplexität des Rechtssystems erfordert professionelle Unterstützung, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren.

Freising - Mit den Osterferien startet am Flughafen München die erste große Reisezeit des Jahres: Im Zeitraum vom 11.04. bis 27.04.2025 wurden von den Airlines rund 15.000 Flüge zu 189 Destinationen angemeldet. Allein am ersten Ferienwochenende, von Freitag bis Sonntag, werden knapp 2.800 Starts und Landungen mit über 380.000 Passagieren erwartet.

Die Wahl der richtigen Hochzeitslocation gehört zu den wichtigsten Entscheidungen bei der Planung einer Hochzeit. Sie beeinflusst nicht nur die Atmosphäre, sondern auch viele organisatorische Aspekte. Doch ebenso entscheidend ist, wie die Feier selbst abläuft – denn hier entstehen die Erinnerungen, die bleiben.

Das Verkehrsstrafrecht in Deutschland ist ein vielschichtiges Rechtsgebiet, das weitreichender ist als oft angenommen. Es betrifft jeden Verkehrsteilnehmer und erfordert ein tiefgreifendes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Verkehrsstrafrechts und zeigt die möglichen Konsequenzen von Verkehrsdelikten auf.