Kann ich mein Haus sanieren, was kostet eine Sanierung und gibt es Förderungen für die Maßnahmen? Das sind die Fragen, die derzeit sehr häufig an ZIEL 21 und die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern gerichtet werden.
Karsten Wichmann (Energieberater) und Gottfried Obermair (Vorsitzender ZIEL 21) stimmen den Ablauf der Sanierungskampagne ab.
Ziel 21

Landkreis - Kann ich mein Haus sanieren, was kostet eine Sanierung und gibt es Förderungen für die Maßnahmen? Das sind die Fragen, die derzeit sehr häufig an ZIEL 21 und die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern gerichtet werden. So leicht lässt sich das am Telefon jedoch nicht beantworten und aus diesem Grund hat ZIEL 21 in Rahmen einer Sanierungskampagne ein dreistufiges Konzept erarbeitet. In einem ersten kostenlosen Beratungsgespräch wird geklärt, ob das entsprechende Projekt für eine Sanierungsmaßnahme geeignet, bzw. ob der Eigentümer ein tatsächliches Interesse an einer Sanierung hat. Ist das der Fall, wir in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale ein sogenannter Gebäude-Check durchgeführt. Für den Gebäudecheck müssen 30 Euro an die Verbraucherzentrale entrichtet werden, der Rest wird durch die Fördermittel des Bundes getragen. Als Ergebnis wird dem Hauseigentümer ein Bericht über den Strom- und Wärmeverbrauch, die Geräteausstattung, der Heizungsanlage, der Gebäudehülle mit ersten Spar- und Sanierungspotentialen ausgehändigt.

In dem entscheidenden dritten Schritt wird über die Energieberater von ZIEL 21 der sogenannte „Individuelle Sanierungsfahrplan“ angeboten. Anhand des Sanierungsfahrplanes werden Maßnahmenpakete mit Empfehlungen zur Sanierung einschließlich der Kosten und der entsprechenden Förderungen erarbeitet. Die Kosten für die Beratungsleistung eines individuellen Sanierungsfahrplanes belaufen sich für bei Ein- und Zweifamilienhäusern auf exakt 1.625 Euro, wobei über die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) 1.300 € gefördert werden. Den Rest muss der Eigentümer bezahlen.

„Mit unserem Energieberater Karsten Wichmann führen wir derzeit im Landkreis zwei Pilotprojekte unserer Sanierungskampagne durch um bewerten zu können, ob der Ablauf so wie angedacht funktioniert, bzw. ob an der ein oder anderen Stelle die Beratungsleistung noch angepasst werden muss“, so ZIEL 21 Vorstand Gottfried Obermair (rechts). Wenn die beiden Pilotprojekte abgeschlossen sind, wird ZIEL 21 die Sanierungskampagne beginnend mit einer Infoveranstaltung ausrollen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Start ins Berufsleben: Sechs motivierte junge Menschen haben zum 1. September bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck ihre Tätigkeit begonnen. Leon Aradi und Haris Ramic entschieden sich für eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik, Emily Müller und Leonard Riedl nehmen die Ausbildung zur Kauffrau bzw.

Bauelemente sind die zentralen Bestandteile eines Gebäudes. Dazu zählen Fenster, Türen, Rollläden oder Fassadensysteme, die Funktionalität, Energieeffizienz, Sicherheit und Erscheinungsbild prägen. Hersteller wie Schüco, Internorm oder Hörmann bieten vielfältige Lösungen für unterschiedliche Anforderungen.

Nach fast sieben Jahrzehnten endet eine Ära in der Brucker Innenstadt: Juwelier Bärmann schließt zum Jahresende sein Geschäft in der Hauptstraße.

Online-Portale liefern Daten, Preise und Videos. Das echte Kaufgefühl entsteht jedoch dort, wo Blech, Lack und Beratung zusammenkommen: im Autohaus. Hier werden Eindrücke überprüfbar, Entscheidungen greifbar und Abläufe verlässlich.

Fürstenfeldbruck - Am beliebten Badesee Pucher Meer tut sich etwas: Mit Maximilian Lauer und Stefan Ried haben zwei Freunde den Beachgarten übernommen, die eine gemeinsame Vision verbindet – einen Ort zu schaffen, an dem Menschen zusammenkommen, genießen und den Alltag hinter sich lassen können.

Die Grundleitung fungiert als zentrale Lebensader eines Gebäudes und sammelt das gesamte Abwasser aus allen Etagen, um es zur öffentlichen Kanalisation weiterzuleiten. Als wichtige Hausinstallation muss sie täglich große Mengen bewältigen – von Toilettenspülungen über Duschwasser bis hin zu Küchenabwasser.

Der Traum vom eigenen Haus kann schnell zum Albtraum werden, wenn das falsche Bauunternehmen gewählt wird. Verzögerungen, Mehrkosten oder sogar Insolvenzen können das ganze Projekt gefährden. Genau deshalb ist es entscheidend, bereits vor der ersten Kontaktaufnahme die richtigen Kriterien zu kennen. Diese helfen dabei, seriöse Bauunternehmen zu identifizieren.

Elektronotfälle gehören zu den häufigsten und zugleich gefährlichsten Haushaltsproblemen. Plötzlich ist das Licht aus, die Steckdose riecht verbrannt oder der Mehrfachstecker wird verdächtig heiß. Es knistert beim Einschalten oder Funken sprühen – solche Situationen kennen viele.