An 35 Stationen werden öffentlich Weihnachtskrippen ausgestellt, die den Olchingern und unseren Besuchern in der Adventszeit eine Einstimmung auf Weihnachten vermitteln. Geleitet werden unsere Besucher durch einen Lageplan im Weihnachtsflyer „Weihnachten in Olching“ und ganz traditionell mit einem Bethlehem-Stern, der an jeder Station angebracht ist.
Die offizielle Eröffnung fand am 1. Advent in den Geschäftsräumen von Enrico Santoro, Einlagen & Schuhtechnik, Hauptstraße 84, statt
Stadtmarketing Olching

 

Olching - An 35 Stationen werden öffentlich Weihnachtskrippen ausgestellt, die den Olchingern und unseren Besuchern in der Adventszeit eine Einstimmung auf Weihnachten vermitteln. Geleitet werden die Besucher durch einen Lageplan im Weihnachtsflyer „Weihnachten in Olching“ und ganz traditionell mit einem Bethlehem-Stern, der an jeder Station angebracht ist.

Die offizielle Eröffnung fand am 1. Advent in den Geschäftsräumen von Enrico Santoro, Einlagen & Schuhtechnik, Hauptstraße 84, statt. Hier ist eine großartige italienische Krippenlandschaft zu bestaunen – erbaut von Antonio Santoro, dem Vater des Geschäftsinhabers. Neben vielen eigenen Krippen unserer ausstellenden Firmen, werden über die Arbeitsgruppe des Stadtmarketings auch Leihkrippen zusammengetragen. Erwin Liepert aus Hirschbach unterstützt uns mit 10 selbstgebauten, zum Teil sehr großen Krippen und auch die Firma Kreutz aus Gröbenzell ist uns da ein langjähriger Partner.

Angefangen hatte alles mit einer Vision von Friedl Miller, der oft in der Weihnachtszeit im Alpenland unterwegs ist. Auch, wenn Olching kein Bergdorf mit Schnitztradition ist, so kommt doch jedes Jahr wieder eine große Begeisterung beim Gestalten auf. Wir freuen uns, unseren öffentlichen Raum dazu nutzen zu dürfen, um Olching in dieser Zeit etwas anders und vor allem besonders erleben zu können. Alle Stationen unseres gesamten Krippenwegs kann man unter www.meinolching.bayern ersehen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.

Wärmeschutz als wichtigstes Kriterium beim Fensterkauf

Der Wärmeschutz steht bei der Auswahl neuer Fenster an erster Stelle. Moderne Fenster mit hochwertiger Mehrscheiben-Isolierverglasung und thermisch getrennten Rahmen senken den Heizbedarf spürbar. Der U-Wert beschreibt die Wärmedämmung – je niedriger dieser Kennwert, desto besser die Isolierung.

Die Kunst der Metallbearbeitung am Dach

Spenglerarbeiten gehören zu den traditionsreichsten Handwerksberufen im Baugewerbe. Ein Spengler formt und verarbeitet Bleche aus Zink, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl zu funktionalen und langlebigen Bauteilen. Diese Metallarbeiten schützen Ihr Haus vor Witterungseinflüssen und tragen maßgeblich zur Werterhaltung der Immobilie bei.

Schmerzende Gelenke belasten den Alltag

Rückenschmerzen, Kniebeschwerden oder Schulterleiden gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Ob in Germering, Puchheim oder Olching – viele Betroffene kennen die Belastung, die chronische Schmerzen mit sich bringen.

Erste Anzeichen erkennen und richtig deuten

Ein gurgelndes Geräusch beim Abfluss des Spülwassers oder langsam abfließendes Wasser sind typische Warnsignale einer beginnenden Verstopfung. Besonders in älteren Gebäuden im Landkreis Fürstenfeldbruck zeigen sich diese Symptome häufig zuerst im Badezimmer oder in der Küche.

Herausforderung Baulärm in Fürstenfeldbruck

Die kontinuierliche Entwicklung im Landkreis Fürstenfeldbruck bringt vermehrt Bauprojekte mit sich. Von Germering bis Olching entstehen neue Wohngebiete, Gewerbeimmobilien und Infrastrukturprojekte. Diese positive Entwicklung hat jedoch eine Kehrseite: Anwohner leiden zunehmend unter Baulärm.

Ob bei einer privaten Entrümpelung, einer umfangreichen Gartengestaltung oder auf der gewerblichen Baustelle – irgendwann stellt sich oft die Frage nach der richtigen Entsorgung größerer Mengen an Abfall. Ein Containerdienst scheint die naheliegende Lösung zu sein. Doch die Beauftragung eines passenden Anbieters ist mehr als eine reine Logistikentscheidung.