In vielen Teilen von Deutschland, insbesondere in der Amper-Region, interessieren sich viele Menschen für den Minimalismus. Eines der Gründe ist, dass der Minimalismus das Leben einfacher macht und sicherlich dadurch auch Geld gespart werden kann. Minimalistisch leben bedeutet, dass sich stets auf das Wesentliche beschränkt wird.
pixabay.com

In vielen Teilen von Deutschland, insbesondere in der Amper-Region, interessieren sich viele Menschen für den Minimalismus. Eines der Gründe ist, dass der Minimalismus das Leben einfacher macht und sicherlich dadurch auch Geld gespart werden kann. Minimalistisch leben bedeutet, dass sich stets auf das Wesentliche beschränkt wird. Dafür muss der Lebensstandard aber nicht sonderlich beschränkt werden, denn niemand muss unbedingt in ein einsames Haus im Wald ziehen und auf vieles verzichten. Minimalismus bedeutet demnach also nicht, dass sich von der modernen Gesellschaft verabschiedet wird. Es sind bereits kleine Entscheidungen im Alltag, welche das Leben minimalistischer machen und darum geht es auch.

Änderung der Mobilität

Ein Auto zu haben ist in gewisser Hinsicht ein Luxus, denn von A nach B geht es weitaus entspannter als in einer überfüllten Bahn. Teilweise kann auch nicht gänzlich aufgrund der fehlenden Infrastruktur darauf verzichtet werden. Es geht aber noch unkomplizierter. Das Auto kann auch mal stehen gelassen werden und stattdessen kann zu Fuß sein Ziel erreicht werden.

Kaufen – ja oder nein?

Beim Shopping wird oft viel Geld für Dinge ausgegeben, die wir gar nicht benötigen. Ein Minimalist fragt sich vor dem Kauf, ob er die Dinge auch wirklich benötigt und legt Gegenstände auch gerne aus dem Warenkorb. Es geht auch darum, dass Dinge fernab davon gekauft werden, welche „in“ sind. Diese Dinge braucht man in diesem Zusammenhang nämlich nicht, denn es wird sich auf das Wesentliche konzentriert.

Raus aus der Stadt

In einer Großstadt zu leben, steht vielleicht nicht im direkten Einklang mit dem Minimalismus, denn hier wird auch eine Lebensform bevorzugt, welche eben nicht mit der Eigenen übereinstimmt. Das Leben im Überfluss ist dabei das, was verhindert werden soll. Viele Menschen zieht es daher aufs Land. Das ist aber auch aus verschiedensten Gründen nicht immer möglich.  daher kann auch der Kompromiss eingegangen werden, dass man zumindest Urlaube dort verbringt und seine Einstellung ausleben kann.

Auf Sparkurs leben

Es macht auch Sinn, wenn Preise miteinander verglichen werden, denn damit wird auch weniger Geld ausgegeben und dieselbe Leistung wird aber dennoch empfangen. So lohnt es sich, mal das Real Prospekt genauer anzusehen oder das Prospekt eines anderen Einzelhändlers zu vergleichen, um zu sehen, welche Grundnahrungsmittel günstiger sind. Einzubeziehen gilt es aber auch, dass eben unnötige Posten vermieden werden. Sinn macht es auch zum Beispiel Leistungswasser zu trinken, das insbesondere in Deutschland teilweise sogar besser ist, als Getränkeflaschen zu kaufen. Aus Umweltgründen sind eure Getränke in Plastikflaschen zu vermeiden.

Kleiderschrank ausmisten

Jeder lebt in einem gewissen Überfluss, dies ist insbesondere beim Kleiderschrank festzustellen. Der Kleiderschrank sollte daher öfters ausgemistet werden. Minimalisten haben in der Regel nur eine Handvoll Kleidung. Es ist auch ein sehr befreiendes Gefühl, wenn der Schrank gänzlich ausgemistet wird. Zudem stellt sich morgens weniger die Frage, was denn angezogen werden soll. Das spart zusätzlich Zeit und das ist auch der Grund, weshalb sehr erfolgreiche Unternehmer genau dieses Prinzip verfolgen.

Verpackungsfrei einkaufen

Minimalistisch zu leben, bedeutet auch, dass Verpackungen vermieden werden. Verpackungsfrei einzukaufen ist sinnvoll, denn damit quillt auch der Mülleimer nicht voll. Verpackungsfrei einzukaufen ist in vielen Läden möglich, aber auch bei Wochenmärkten.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Nach fast sieben Jahrzehnten endet eine Ära in der Brucker Innenstadt: Juwelier Bärmann schließt zum Jahresende sein Geschäft in der Hauptstraße.

Online-Portale liefern Daten, Preise und Videos. Das echte Kaufgefühl entsteht jedoch dort, wo Blech, Lack und Beratung zusammenkommen: im Autohaus. Hier werden Eindrücke überprüfbar, Entscheidungen greifbar und Abläufe verlässlich.

Fürstenfeldbruck - Am beliebten Badesee Pucher Meer tut sich etwas: Mit Maximilian Lauer und Stefan Ried haben zwei Freunde den Beachgarten übernommen, die eine gemeinsame Vision verbindet – einen Ort zu schaffen, an dem Menschen zusammenkommen, genießen und den Alltag hinter sich lassen können.

Die Grundleitung fungiert als zentrale Lebensader eines Gebäudes und sammelt das gesamte Abwasser aus allen Etagen, um es zur öffentlichen Kanalisation weiterzuleiten. Als wichtige Hausinstallation muss sie täglich große Mengen bewältigen – von Toilettenspülungen über Duschwasser bis hin zu Küchenabwasser.

Der Traum vom eigenen Haus kann schnell zum Albtraum werden, wenn das falsche Bauunternehmen gewählt wird. Verzögerungen, Mehrkosten oder sogar Insolvenzen können das ganze Projekt gefährden. Genau deshalb ist es entscheidend, bereits vor der ersten Kontaktaufnahme die richtigen Kriterien zu kennen. Diese helfen dabei, seriöse Bauunternehmen zu identifizieren.

Elektronotfälle gehören zu den häufigsten und zugleich gefährlichsten Haushaltsproblemen. Plötzlich ist das Licht aus, die Steckdose riecht verbrannt oder der Mehrfachstecker wird verdächtig heiß. Es knistert beim Einschalten oder Funken sprühen – solche Situationen kennen viele.

Ein rechtliches Problem kann jeden treffen. Oft kommt es unerwartet und plötzlich steht man vor einer großen Frage. Eine Abmahnung im Briefkasten, ein Streit mit dem Vermieter oder ein unbezahlter Schaden – die Situation kann schnell überfordern. Viele Menschen fühlen sich in solchen Momenten hilflos und unsicher, weil sie sich im Paragraphendschungel nicht auskennen.

Ein Zuhause ist mehr als nur ein Ort zum Wohnen. Es ist ein persönlicher Rückzugsort, eine private Oase, in der man sich sicher und geborgen fühlen möchte. Nichts stört dieses Gefühl mehr als neugierige Blicke von draußen. Ob es die Nachbarn auf dem Balkon sind, die Fußgänger auf der Straße oder der Blick in den Garten – das Bedürfnis nach Privatsphäre ist groß.