Die beiden Windenergieanlagen im Landkreis Fürstenfeldbruck haben im vergangenen Jahr einen Rekordertrag erzielt. Das Windrad in Mammendorf/Eitelsried hat 6,7 Millionen Kilowattstunden (kWh) erzeugt, das Windrad am Standort Maisach/Malching 6,2 Mio. kWh. In Summe entspricht dies dem jährlichen Bedarf von rund 4.300 Vier-Personen-Haushalten.
Die beiden Anlagen lieferten rund 13 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom.
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck - Die beiden Windenergieanlagen im Landkreis Fürstenfeldbruck haben im vergangenen Jahr einen Rekordertrag erzielt. Das Windrad in Mammendorf/Eitelsried hat 6,7 Millionen Kilowattstunden (kWh) erzeugt, das Windrad am Standort Maisach/Malching 6,2 Mio. kWh. In Summe entspricht dies dem jährlichen Bedarf von rund 4.300 Vier-Personen-Haushalten. „Das Jahr 2019 war im Hinblick auf den Ertrag das beste Jahr seit Inbetriebnahme der Windkraftanlagen. Nach dem sehr guten ersten Quartal verliefen auch die folgenden Monate deutlich über den Erwartungen“, bilanziert Jan Hoppenstedt, Geschäftsführer der Stadtwerke Fürstenfeldbruck.

Schon im Januar und März glänzten die Windräder mit hohen Windausbeuten. Beide Anlagen übertrafen jeweils die 1-Millionen-kWh-Marke und damit die Planwerte im jeweiligen Zeitraum um mehr als 20 Prozent. Darüber hinaus erwiesen sich die Windräder erneut als sehr zuverlässig. Die technische Verfügbarkeit lag über das ganze Jahr verteilt mit knapp 98 Prozent in einem sehr guten Bereich.

Aufgrund der Ergebnisse sieht Hoppenstedt hier weiter Potenzial, aber auch Handlungsbedarf auf politischer Ebene: „Es zeigt sich, dass die Energiewende ohne weiteren Ausbau der Windkraft nicht realisierbar ist. Unsere Anlagen haben den Beweis erbracht, dass Windkraft in unserer Region sehr erfolgreich betrieben werden kann – auch unter der Einhaltung aller Auflagen, wie der Fledermausabschaltung im Bereich des Artenschutzes. Jetzt gilt es, die Rahmenbedingungen für zügige Genehmigungsschritte, wie die der Flugsicherung, dahingehend zu ändern, dass die Verfahren künftig schneller erfolgreich verlaufen können.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.

Wärmeschutz als wichtigstes Kriterium beim Fensterkauf

Der Wärmeschutz steht bei der Auswahl neuer Fenster an erster Stelle. Moderne Fenster mit hochwertiger Mehrscheiben-Isolierverglasung und thermisch getrennten Rahmen senken den Heizbedarf spürbar. Der U-Wert beschreibt die Wärmedämmung – je niedriger dieser Kennwert, desto besser die Isolierung.

Die Kunst der Metallbearbeitung am Dach

Spenglerarbeiten gehören zu den traditionsreichsten Handwerksberufen im Baugewerbe. Ein Spengler formt und verarbeitet Bleche aus Zink, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl zu funktionalen und langlebigen Bauteilen. Diese Metallarbeiten schützen Ihr Haus vor Witterungseinflüssen und tragen maßgeblich zur Werterhaltung der Immobilie bei.

Schmerzende Gelenke belasten den Alltag

Rückenschmerzen, Kniebeschwerden oder Schulterleiden gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Ob in Germering, Puchheim oder Olching – viele Betroffene kennen die Belastung, die chronische Schmerzen mit sich bringen.

Erste Anzeichen erkennen und richtig deuten

Ein gurgelndes Geräusch beim Abfluss des Spülwassers oder langsam abfließendes Wasser sind typische Warnsignale einer beginnenden Verstopfung. Besonders in älteren Gebäuden im Landkreis Fürstenfeldbruck zeigen sich diese Symptome häufig zuerst im Badezimmer oder in der Küche.

Herausforderung Baulärm in Fürstenfeldbruck

Die kontinuierliche Entwicklung im Landkreis Fürstenfeldbruck bringt vermehrt Bauprojekte mit sich. Von Germering bis Olching entstehen neue Wohngebiete, Gewerbeimmobilien und Infrastrukturprojekte. Diese positive Entwicklung hat jedoch eine Kehrseite: Anwohner leiden zunehmend unter Baulärm.

Ob bei einer privaten Entrümpelung, einer umfangreichen Gartengestaltung oder auf der gewerblichen Baustelle – irgendwann stellt sich oft die Frage nach der richtigen Entsorgung größerer Mengen an Abfall. Ein Containerdienst scheint die naheliegende Lösung zu sein. Doch die Beauftragung eines passenden Anbieters ist mehr als eine reine Logistikentscheidung.