DocuWare, Anbieter von Cloud-Lösungen für Dokumenten-Management und Workflow-Automation, gibt die Zahlen für das am 31. Dezember beendete Geschäftsjahr 2019 bekannt. Das Unternehmen erzielte einen Gesamtumsatz von 54,8 Millionen Euro – das bedeutet eine Steigerung von 17 Prozent gegenüber 2018
Die beiden Geschäftsführer Dr. Michael Berger (links) und Max Ertl blicken auch ein erfolgreiches Jahr zurück.
DocuWare

Germering – DocuWare, Anbieter von Cloud-Lösungen für Dokumenten-Management und Workflow-Automation, gibt die Zahlen für das am 31. Dezember beendete Geschäftsjahr 2019 bekannt. Das Unternehmen erzielte einen Gesamtumsatz von 54,8 Millionen Euro – das bedeutet eine Steigerung von 17 Prozent gegenüber 2018. Besonders hervorzuheben ist dabei der hohe Cloud-Umsatz. Im Vergleich zum Vorjahr ist er um 71 Prozent gestiegen und macht 13,4 Millionen Euro des weltweiten Umsatzes aus.

Im Jahr des Führungs- und Eigentümerwechsels ist der herausragende Erfolg der DocuWare Gruppe auf das florierende Partner-Netzwerk sowie die Strategie zurückzuführen, als eigenständige Tochtergesellschaft der Ricoh Company, Ltd. zu agieren. „DocuWare baut auf dem Erfolg seiner Partner auf. Wenn unsere Partner erfolgreich sind, sind auch wir als Unternehmen erfolgreich. Unsere Strategie ist es, als Unternehmen und Marke innerhalb der Ricoh-Familie unabhängig zu bleiben, damit unser weltweites Partner-Netzwerk unsere Lösungen weiterhin mit Überzeugung verkaufen kann. Unser rekordverdächtiges Jahr beweist, dass diese Strategie aufgeht und unser Verhältnis zu unseren Partnern noch nie so gut war wie heute“, so Geschäftsführer Max Ertl.

Der weltweite Umsatz des Unternehmens stieg in 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 17 Prozent auf 54,8 Mio. €, der Cloud-Umsatz um 71 Prozent auf 13,4 Mio. €. Wachstumstreiber ist weiterhin DocuWare Cloud. 60 Prozent der Neukunden haben sich für diese Bereitstellung entschieden; damit lag die Zahl der Cloud-Kunden am 31.12.2019 bei rund 3.000 – ein Plus von 50 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. DocuWare bietet Unternehmen jeder Größe die umfangreichste und am besten skalierbare Dokumentenmanagement-Plattform in der Cloud.

Geschäftsführer Dr. Michael Berger sieht den Erfolg im vergangenen Geschäftsjahr nicht nur in einer sehr erfolgreichen Partnerstrategie und dem Cloud-Wachstum begründet, sondern auch in der technologischen Qualität und der intuitiven Benutzerführung der Lösungen, wovon bereits mehr als 600.000 Anwender rund um den Globus profitieren. Michael Berger hebt hervor: „Mit den im vergangenen Jahr erschienenen Versionen 7.1 und 7.2 haben wir unseren vorkonfigurierten Cloud-Lösungen wichtige Funktionalitäten hinzugefügt und konnten sowohl Leistung als auch Stabilität von Cloud- und On-Premises-Systemen deutlich steigern. Eine Kundenbindungsrate von 94 Prozent im Jahr 2019 ist ein weiterer Beleg dafür, dass die Anwender unsere Lösungen schätzen.“ Berger und Ertl sind sich einig, dass die Erfolge im Geschäftsjahr 2019 ohne das große Engagement der Mitarbeiter nicht möglich gewesen wären: „Ohne die großartigen Menschen, die für DocuWare arbeiten, hätten wir diese Ergebnisse nicht erreichen können.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

E-Bikes eröffnen eine völlig neue Dimension des Radfahrens und bringen frischen Wind in die moderne Mobilität. Diese innovativen Elektrofahrräder kombinieren traditionelles Radfahren mit fortschrittlicher elektrischer Unterstützung und schaffen dabei ein Fahrerlebnis, das weit über das hinausgeht, was herkömmliche Fahrräder bieten können.

Die Stadt Erding gehört zu den wachstumsstarken Regionen im Münchner Umland. Zwischen traditionellem Ortsbild und moderner Infrastruktur entstehen hier laufend neue Bauprojekte – vom privaten Wohnhaus über komplexe Gewerbebauten bis hin zu öffentlichen Einrichtungen.

Alt werden bedeutet nicht zwangsläufig, auf Selbstständigkeit zu verzichten. Im Gegenteil: Immer mehr Seniorinnen und Senioren wünschen sich, auch bei gesundheitlichen Einschränkungen in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben.

Wer am Ammersee bauen möchte, entscheidet sich nicht nur für einen Ort mit hoher Lebensqualität, sondern auch für ein Bauumfeld mit besonderen Anforderungen. Die Nähe zur Natur, der Wunsch nach nachhaltiger Architektur und die anspruchsvolle Topografie der Region erfordern durchdachte Lösungen – sowohl beim privaten Hausbau als auch bei gewerblichen oder kommunalen Bauprojekten.

Die Wahl des passenden Fensterbauunternehmens gestaltet sich oft als komplexes Vorhaben. Um sich erfolgreich in der Vielfalt der Anbieter zurechtzufinden, bedarf es gründlicher Überlegungen und einer präzisen Analyse der relevanten Faktoren. Die nachfolgenden Betrachtungen und Empfehlungen bieten Orientierung und unterstützen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.

Viele Häuser verschenken unnötig Energie – und das oft durch veraltete oder undichte Fenster. Gerade in älteren Gebäuden pfeift der Wind nicht nur sprichwörtlich durch die Ritzen, sondern auch das Heizbudget zieht mit hinaus. Wer also über neue Fenster nachdenkt, kann gleich doppelt profitieren: geringere Heizkosten und ein spürbar besseres Wohnklima.

Die Heizölpreise 2025 in Deutschland werden von internationalen Rohölpreisen, Steuern und regionalen Unterschieden beeinflusst. Hausbesitzer haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Heizkosten zu optimieren. Politische Rahmenbedingungen und die Kostendynamik prägen die Preisgestaltung maßgeblich.

Die Entscheidung sich mit 50 für Yoga zu entscheiden, markiert für viele Menschen einen Wendepunkt im Leben. Während manche glauben, bestimmte körperliche Aktivitäten seien nun zu spät zu erlernen, beweist die Wissenschaft das Gegenteil.