DocuWare, Anbieter von Cloud-Lösungen für Dokumenten-Management und Workflow-Automation, gibt die Zahlen für das am 31. Dezember beendete Geschäftsjahr 2019 bekannt. Das Unternehmen erzielte einen Gesamtumsatz von 54,8 Millionen Euro – das bedeutet eine Steigerung von 17 Prozent gegenüber 2018
Die beiden Geschäftsführer Dr. Michael Berger (links) und Max Ertl blicken auch ein erfolgreiches Jahr zurück.
DocuWare

Germering – DocuWare, Anbieter von Cloud-Lösungen für Dokumenten-Management und Workflow-Automation, gibt die Zahlen für das am 31. Dezember beendete Geschäftsjahr 2019 bekannt. Das Unternehmen erzielte einen Gesamtumsatz von 54,8 Millionen Euro – das bedeutet eine Steigerung von 17 Prozent gegenüber 2018. Besonders hervorzuheben ist dabei der hohe Cloud-Umsatz. Im Vergleich zum Vorjahr ist er um 71 Prozent gestiegen und macht 13,4 Millionen Euro des weltweiten Umsatzes aus.

Im Jahr des Führungs- und Eigentümerwechsels ist der herausragende Erfolg der DocuWare Gruppe auf das florierende Partner-Netzwerk sowie die Strategie zurückzuführen, als eigenständige Tochtergesellschaft der Ricoh Company, Ltd. zu agieren. „DocuWare baut auf dem Erfolg seiner Partner auf. Wenn unsere Partner erfolgreich sind, sind auch wir als Unternehmen erfolgreich. Unsere Strategie ist es, als Unternehmen und Marke innerhalb der Ricoh-Familie unabhängig zu bleiben, damit unser weltweites Partner-Netzwerk unsere Lösungen weiterhin mit Überzeugung verkaufen kann. Unser rekordverdächtiges Jahr beweist, dass diese Strategie aufgeht und unser Verhältnis zu unseren Partnern noch nie so gut war wie heute“, so Geschäftsführer Max Ertl.

Der weltweite Umsatz des Unternehmens stieg in 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 17 Prozent auf 54,8 Mio. €, der Cloud-Umsatz um 71 Prozent auf 13,4 Mio. €. Wachstumstreiber ist weiterhin DocuWare Cloud. 60 Prozent der Neukunden haben sich für diese Bereitstellung entschieden; damit lag die Zahl der Cloud-Kunden am 31.12.2019 bei rund 3.000 – ein Plus von 50 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. DocuWare bietet Unternehmen jeder Größe die umfangreichste und am besten skalierbare Dokumentenmanagement-Plattform in der Cloud.

Geschäftsführer Dr. Michael Berger sieht den Erfolg im vergangenen Geschäftsjahr nicht nur in einer sehr erfolgreichen Partnerstrategie und dem Cloud-Wachstum begründet, sondern auch in der technologischen Qualität und der intuitiven Benutzerführung der Lösungen, wovon bereits mehr als 600.000 Anwender rund um den Globus profitieren. Michael Berger hebt hervor: „Mit den im vergangenen Jahr erschienenen Versionen 7.1 und 7.2 haben wir unseren vorkonfigurierten Cloud-Lösungen wichtige Funktionalitäten hinzugefügt und konnten sowohl Leistung als auch Stabilität von Cloud- und On-Premises-Systemen deutlich steigern. Eine Kundenbindungsrate von 94 Prozent im Jahr 2019 ist ein weiterer Beleg dafür, dass die Anwender unsere Lösungen schätzen.“ Berger und Ertl sind sich einig, dass die Erfolge im Geschäftsjahr 2019 ohne das große Engagement der Mitarbeiter nicht möglich gewesen wären: „Ohne die großartigen Menschen, die für DocuWare arbeiten, hätten wir diese Ergebnisse nicht erreichen können.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Der moderne Hausbau wandelt sich stark. Technologische Neuerungen, ökologische Verantwortung und flexible Grundrisse bestimmen die Entwicklung. Intelligente Haustechnik, nachhaltige Materialien und modulare Bauweisen bilden dabei die wichtigsten Säulen. Digitalisierung und umweltbewusste Architektur gehen zunehmend Hand in Hand.

Der Herbst hat Einzug gehalten – mit goldenem Licht, kühler Luft und der Lust auf gemütliche Stunden und schöne Dinge. Beim Herbstzauber am Samstag, 18. Oktober, laden die Geschäfte rund um die Augsburger und Dachauer Straße von 10 bis 16 Uhr zum entspannten Einkaufsbummel ein.

Maisach – Anlässlich ihres Betriebsjubiläums wurden bei Möbel Feicht in Maisach drei sehr verdiente Mitarbeiter geehrt.

Ein Heizungsdefekt kommt selten gelegen. Meist passiert es an kalten Wintertagen, wenn die Anlage auf Hochtouren laufen sollte. Für Hausbewohner wird es dann schnell ungemütlich, für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen kann ein Ausfall sogar ernste Folgen haben.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend und betrifft nicht nur große Konzerne. Auch kleine Betriebe, Verwaltungen, Schulen und Vereine im Landkreis Fürstenfeldbruck setzen zunehmend auf digitale Abläufe. Neue Softwarelösungen, Homeoffice-Regelungen und Plattformen erleichtern Prozesse, stellen aber auch neue Anforderungen.

Wenn draußen die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, gewinnen Textilien im Wohnbereich an Bedeutung. Sie sorgen für Wärme, Behaglichkeit und verleihen Räumen Struktur durch unterschiedliche Oberflächen von Stoffen wie grobem Strick, glattem Samt oder weicher Wolle.

Metall begleitet den Menschen seit Jahrhunderten – vom einfachen Werkzeug bis hin zu modernen Konstruktionen in Architektur, Fahrzeugbau und Maschinenbau. Heute ist der Metallbau ein hochspezialisiertes Handwerk, das klassische Techniken mit innovativen Lösungen verbindet.

In einer Zeit, in der viele Menschen ihren Alltag überwiegend sitzend verbringen, gewinnt die Frage nach Bewegung und körperlicher Gesundheit immer mehr an Bedeutung. Rückenschmerzen, Verspannungen und Haltungsprobleme sind längst zu Volkskrankheiten geworden.