Das P-Seminar der 11. und 12. Jahrgangsstufe des Graf-Rasso-Gymnasiums hat als „Junior Unternehmen“ die Schülerfirma „GRGProducts“ gegründet. Im Rahmen dieses Projektes haben 14 Schüler seit letztem Oktober fleißig daran gearbeitet.
Das P-Seminar der 11. und 12. Jahrgangsstufe des Graf-Rasso-Gymnasiums hat als „Junior Unternehmen“ die Schülerfirma „GRGProducts“ gegründet.
GRGProducts

Fürstenfeldbruck – Das P-Seminar der 11. und 12. Jahrgangsstufe des Graf-Rasso-Gymnasiums hat als „Junior Unternehmen“ die Schülerfirma „GRGProducts“ gegründet. Im Rahmen dieses Projektes haben 14 Schüler seit letztem Oktober fleißig daran gearbeitet. Nach anfänglicher diskussionsreicher Produktfindung hatten sich die jungen Leute schließlich auf ein Müsli ToGo geeinigt und ihre gemeinsame Kreation weiter optimiert.

Die Mühe wird sich hoffentlich nicht nur im Sinne guter Schulnoten lohnen, denn noch vor Weihnachten soll der Pausensnack, für den sich die Oberstufler den originellen Namen „Quicksly“ haben einfallen lassen, zum Preis von 2,50 Euro auf den Markt gebracht werden. Beim Verkauf ihres Produkts setzen die Oberstufenschüler vorwiegend auf regionale Partner. „Quicksly“ ist für den unmittelbaren Verzehr gedacht und beinhaltet ein Schokoladenmüsli im Becher mit 80 Gramm Inhalt sowie eine 250 ml Packung H-Vollmilch und einen Holzlöffel. Am ansprechenden Design hat die Schüler-Marketingabteilung lange gefeilt und dementsprechend viel Zeit in die Ideenfindung und praktische Umsetzung einer ansprechenden zart-lila Verpackung gesteckt.

Das feine Müsli soll es natürlich für alle Schüler im Graf-Rasso-Gymnasium in der Mensa zu kaufen geben sowie voraussichtlich im „AEZ“. Die übrigen Produkte gehen einerseits an ein Kieswerk zur kulinarischen Versorgung der Mitarbeiter und andererseits an private Käufer. Beispielsweise können die Anteilsscheineigner von „GRGProducts“ somit auch eines der vielversprechenden Müslis-ToGo erwerben.             red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.

Wärmeschutz als wichtigstes Kriterium beim Fensterkauf

Der Wärmeschutz steht bei der Auswahl neuer Fenster an erster Stelle. Moderne Fenster mit hochwertiger Mehrscheiben-Isolierverglasung und thermisch getrennten Rahmen senken den Heizbedarf spürbar. Der U-Wert beschreibt die Wärmedämmung – je niedriger dieser Kennwert, desto besser die Isolierung.

Die Kunst der Metallbearbeitung am Dach

Spenglerarbeiten gehören zu den traditionsreichsten Handwerksberufen im Baugewerbe. Ein Spengler formt und verarbeitet Bleche aus Zink, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl zu funktionalen und langlebigen Bauteilen. Diese Metallarbeiten schützen Ihr Haus vor Witterungseinflüssen und tragen maßgeblich zur Werterhaltung der Immobilie bei.

Schmerzende Gelenke belasten den Alltag

Rückenschmerzen, Kniebeschwerden oder Schulterleiden gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Ob in Germering, Puchheim oder Olching – viele Betroffene kennen die Belastung, die chronische Schmerzen mit sich bringen.

Erste Anzeichen erkennen und richtig deuten

Ein gurgelndes Geräusch beim Abfluss des Spülwassers oder langsam abfließendes Wasser sind typische Warnsignale einer beginnenden Verstopfung. Besonders in älteren Gebäuden im Landkreis Fürstenfeldbruck zeigen sich diese Symptome häufig zuerst im Badezimmer oder in der Küche.

Herausforderung Baulärm in Fürstenfeldbruck

Die kontinuierliche Entwicklung im Landkreis Fürstenfeldbruck bringt vermehrt Bauprojekte mit sich. Von Germering bis Olching entstehen neue Wohngebiete, Gewerbeimmobilien und Infrastrukturprojekte. Diese positive Entwicklung hat jedoch eine Kehrseite: Anwohner leiden zunehmend unter Baulärm.

Ob bei einer privaten Entrümpelung, einer umfangreichen Gartengestaltung oder auf der gewerblichen Baustelle – irgendwann stellt sich oft die Frage nach der richtigen Entsorgung größerer Mengen an Abfall. Ein Containerdienst scheint die naheliegende Lösung zu sein. Doch die Beauftragung eines passenden Anbieters ist mehr als eine reine Logistikentscheidung.