Das Betrugs-Phänomen „Falsche Polizeibeamte“ reihte sich erstmals vor einigen Jahren in die Reihe der sogenannten Callcenter Betrugsdelikte ein. Die Täter werden in ihren Tatausführungen seitdem immer gerissener, skrupelloser, professioneller und auch moderner. Findet der Erstkontakt meistens nur über das Telefon statt und endet bei einer Geldabholung auf der Bank, werden mittlerweile auch Fernzugriffe auf die Computer der Opfer durchgeführt oder echt wirkende Schreiben namhafter Polizeibehörden versandt.
Die Täter werden in ihren Tatausführungen immer gerissener, skrupelloser, professioneller und auch moderner.
Rainer Sturm/pixelio.de

Fürstenfeldbruck - Das Betrugs-Phänomen „Falsche Polizeibeamte“ reihte sich erstmals vor einigen Jahren in die Reihe der sogenannten Callcenter Betrugsdelikte ein. Die Täter werden in ihren Tatausführungen seitdem immer gerissener, skrupelloser, professioneller und auch moderner. Findet der Erstkontakt meistens nur über das Telefon statt und endet bei einer Geldabholung auf der Bank, werden mittlerweile auch Fernzugriffe auf die Computer der Opfer durchgeführt oder echt wirkende Schreiben namhafter Polizeibehörden versandt. So auch in zwei aktuellen Fällen der Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck. Anfänglich nahmen die Betrüger über das Telefon Kontakt zu ihren Opfern auf. Sollten zunächst die ganzen Wertgegenstände der Seniorinnen wegen eines vermeintlichen Einbruchs in der Nachbarschaft sichergestellt werden, schwenkten die Täter schnell um und erklärten, dass sie in die Banken kein Vertrauen haben dürften. Das auf den Konten der Geschädigten angesparte Geld müsse demnach in Sicherheit gebracht werden.

Unter telefonischer Anleitung der Betrüger installierten die Damen, die teilweise über mehrere Monate von den Tätern kontaktiert wurden, gutgläubig auf ihren Computern eine Fernzugriff-Software und loggten sich in ihrem Online-Banking ein. Alle Bankdaten wurden für die Täter einsehbar, das Vermögen komplett offen gelegt. Die Seniorinnen wurden weiterhin angehalten, sämtliche Sparkonten, Fonds, Bausparverträge und ähnliches aufzulösen, um das angeblich bei Geldinstituten gefährdete Eigentum in Sicherheit bringen zu können. In einem der beiden Fälle fanden anschließend Überweisungen auf ein deutsches Bankkonto statt, hinter dem sich ein ausländischer Zahlungsdienstleister verbarg, der die Gelder sofort auf Auslandskonten weitertransferierte. Im zweiten Fall wurde der Besitz von zwei augenscheinlichen Sicherheitsmitarbeitern mit einem Transporter abgeholt. Der entstandene Schaden liegt im sechsstelligen Eurobereich. Die Täter verwendeten in beiden Sachverhalten die Legende Holger Münch. Zudem versandten sie per Email scheinbar echte Schreiben des Bundeskriminalamtes, in denen den Geschädigten die angebliche Sicherstellung ihrer Wertgegenstände bescheinigt wurde, um das Vertrauensverhältnis zu den falschen Polizeibeamten aufrecht zu erhalten.

Die Kriminalpolizei rät in diesem Zusammenhang unbedingt zu folgenden Verhaltensweisen:

 

-       Die echte Polizei fordert niemals Bargeld, Überweisungen oder Wertgegenstände von Ihnen!

-       Das Bundeskriminalamt wird niemals direkt mit Ihnen in Kontakt treten!

-       Die echte Polizei bittet niemals darum per Fernzugriff auf Ihren Computer zugreifen zu dürfen!

-       Beachten Sie außerdem, dass die Polizei Sie niemals unter der Notrufnummer 110 anruft!

 

Die Opfer, meist alleinstehende Senioren, geraten durch solche Taten sehr oft in finanzielle Not. Die Täter richten mit ihrem skrupellosen Verhalten einen großen wirtschaftlichen und seelischen Schaden bei den Geschädigten an. Informieren Sie unbedingt Ihre Angehörigen über das Phänomen und warnen Sie sie vor dem Vorgehen der Täter!

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.

Wärmeschutz als wichtigstes Kriterium beim Fensterkauf

Der Wärmeschutz steht bei der Auswahl neuer Fenster an erster Stelle. Moderne Fenster mit hochwertiger Mehrscheiben-Isolierverglasung und thermisch getrennten Rahmen senken den Heizbedarf spürbar. Der U-Wert beschreibt die Wärmedämmung – je niedriger dieser Kennwert, desto besser die Isolierung.

Die Kunst der Metallbearbeitung am Dach

Spenglerarbeiten gehören zu den traditionsreichsten Handwerksberufen im Baugewerbe. Ein Spengler formt und verarbeitet Bleche aus Zink, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl zu funktionalen und langlebigen Bauteilen. Diese Metallarbeiten schützen Ihr Haus vor Witterungseinflüssen und tragen maßgeblich zur Werterhaltung der Immobilie bei.

Schmerzende Gelenke belasten den Alltag

Rückenschmerzen, Kniebeschwerden oder Schulterleiden gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Ob in Germering, Puchheim oder Olching – viele Betroffene kennen die Belastung, die chronische Schmerzen mit sich bringen.

Erste Anzeichen erkennen und richtig deuten

Ein gurgelndes Geräusch beim Abfluss des Spülwassers oder langsam abfließendes Wasser sind typische Warnsignale einer beginnenden Verstopfung. Besonders in älteren Gebäuden im Landkreis Fürstenfeldbruck zeigen sich diese Symptome häufig zuerst im Badezimmer oder in der Küche.

Herausforderung Baulärm in Fürstenfeldbruck

Die kontinuierliche Entwicklung im Landkreis Fürstenfeldbruck bringt vermehrt Bauprojekte mit sich. Von Germering bis Olching entstehen neue Wohngebiete, Gewerbeimmobilien und Infrastrukturprojekte. Diese positive Entwicklung hat jedoch eine Kehrseite: Anwohner leiden zunehmend unter Baulärm.

Ob bei einer privaten Entrümpelung, einer umfangreichen Gartengestaltung oder auf der gewerblichen Baustelle – irgendwann stellt sich oft die Frage nach der richtigen Entsorgung größerer Mengen an Abfall. Ein Containerdienst scheint die naheliegende Lösung zu sein. Doch die Beauftragung eines passenden Anbieters ist mehr als eine reine Logistikentscheidung.