Egal ob beim Speedwayrennen um den 2. Opel AMZ Pokal in Leipzig oder beim Sandbahnrennen in Plattling, Martin Smolinski war weder in Leipzig noch in Plattling zu schlagen. Der Bayer beendete beide Rennen als Maximumsieger. Am Leipziger Cottaweg tut sich wieder was und beim Rennen um den 2. Opel AMZ Pokal in Leipzig war auch Martin Smolinski mit dabei!
Martin Smolinski ist derzeit in Bestform
Speed Performance

Olching - Egal ob beim Speedwayrennen um den 2. Opel AMZ Pokal in Leipzig oder beim Sandbahnrennen in Plattling, Martin Smolinski war weder in Leipzig noch in Plattling zu schlagen. Der Bayer beendete beide Rennen als Maximumsieger. Am Leipziger Cottaweg tut sich wieder was und beim Rennen um den 2. Opel AMZ Pokal in Leipzig war auch Martin Smolinski mit dabei! „Schön, dass sich in Leipzig wieder etwas tut“, so Martin Smolinski, der bereits mehrfach für ein Training nach Leipzig gereist war, „ganz wenige Mitglieder stampfen hier eine Veranstaltung aus dem Boden und organisieren direkt in Leipzig, wo wir mitten in der Großstadt eine Speedwaybahn haben ein Rennen, das verdient absoluten Respekt.“ Sportlich gesehen stach Smolinski als ehemaliger Grand-Prix Fahrer aus dem Teilnehmerfeld heraus und sicherte sich mit einem lupenreinen Maximum den Tagessieg  und damit auch den Opel AMZ Pokal vor dem zweitplatzierten Tschechen Zdenek Holub und Stanislaw Melnychuk aus der Ukraine, der Dritter wurde.

Am Sonntag war dann die Umstellung von Speedway auf Langbahn gefordert, denn Martin Smolinski bestritt auf der Sandbahn in Plattling das erste Langbahnrennen der Saison. „Wir haben das Rennen auch genutzt um einige Dinge an meinen JAWA-Morgen von Manfred Knappe zu testen und ich bin damit sehr zufrieden“, zog Martin Smolinski nach einem starken Rennen Bilanz. In den Vorläufen lieferte der Bayer vier ungefährdete Start-Ziel Siege und zeigte der Konkurrenz in jedem seiner Läufe das Hinterrad. Im Tagesfinale dann das gleiche Bild. Vom Start weg übernahm der Langbahnweltmeister die Führung und konnte den Fans sogar während dem Rennen einige Wheelies präsentieren. „Wir hatten eine schöne Veranstaltung in Plattling“, so Martin Smolinski, „ die Bahn war sehr schnell und ich konnte mit stehendem Start eine Geschwindigkeit von 126 km/h erzielen. Allzu gerne hätte ich auf einer fliegenden Runde getestet ob ich die Bestmarke von Gerd Riss, die bei über 130km/h  liegt knacken konnte. Zugetraut hätte ich es mir.“

Der Fokus für Martin Smolinski liegt nun bereits auf den Vorbereitungen für den ersten Finallauf zur Langbahn-Weltmeisterschaft. Einen Start beim EM-Challenge in Ungarn sagte der Bayer ab, nachdem er kurzfristig ins Feld gerückt wäre. „Da ich sportlich die Qualifikation für den Challenge verpasst hatte, hab ich den Rest der Saison ohne die Speedway WM geplant und verzichte lieber auf den Start, sodass ein anderer Fahrer die Chance hat sich zu qualifizieren.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Die Wittelsbacher Halle hat im Laufe ihrer Jahrzehnte schon einige spektakuläre Spiele erlebt und das Spiel gegen den EHV Aue ist sicherlich eines davon. Leidgeprüft in Sachen Spieler war Trainer Martin Wild in dieser Saison schon oft.

Olching – Einen weiteren Schritt auf dem Weg zum schwarzen Gürtel konnten die Mitglieder des Olchinger Taekwondo-Vereins Taeryon Ende Februar bei der halbjährlich stattfindenden Farbgürtelprüfung zurücklegen. Bei der von den Großeistern Otfried und Patrick Schanz (beide 5. Dan), sowie Großmeister Song Jun-Ho (6.

Germering - Beim Anfang Februar 2025 stattgefundenen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ waren zwei Nachwuchsspieler des Akkordeonorchesters Unterpfaffenhofen e. V. (AOU) äußerst erfolgreich. Gabriel Niembs (siehe Foto) und Mihajlo Obradović erspielten sich in der Altersgruppe IV jeweils einen 1.

Germering – Zwei der aktiven Latein-Turnierpaare der TSA des TSV Unterpfaffenhofen, Linda Fichtmüller und Oliver Neumann (MAS II B Latein und MAS II A Standard) sowie Adelheid Forster und Eckart Werner-Forster (MAS III B Latein und MAS III S Standard) traten Anfang Februar bei der Bayerischen Meisterschaften in den Masterklassen II und II, im Rot-Gold-Casino N

Germering – Beim diesjährigen Munich Indoor 2025 in der Werner-von-Linde-Halle zeigten die Athleten des SV Germering Anfang Februar zahlreiche persönliche Bestleistungen. Trotz intensiver Trainingsphasen und teils schwieriger Bedingungen bewiesen sie ihren starken Formaufbau für die kommende Saison.

Puchheim – Insgesamt zwölf Teams mit namhaften Nachwuchsmannschaften spielten Mitte Februar bei der Endrunde der Oberbayerischen Meisterschaft der Fußball E-Junioren (U11/Jg. 2014) in Hausham.

Fürstenfeldbruck - Am 25.01.2025 ertanzten sich die Kinder- und die Teenie-Showtanzgruppen der Heimatgilde „Die Brucker“ beim Kinder- und Jungendgardetreffen in Hallbergmoos, das jährlich in Form eines Wettbewerbes ausgeführt wird, jeweils Plätze auf dem Sieger-Treppchen.