Wenn es terminlich zu den Speedwayrennen passt, wird Martin Smolinski auch weiterhin so viele Langbahnrennen wie möglich fahren.
ak
Olching - Leicht fiel die Entscheidung am Ende nicht, doch Martin Smolinski wird auch 2017 nicht an der Langbahnweltmeisterschaft teilnehmen. „Wir haben uns im Team lange und intensiv mit dem Thema Langbahnweltmeisterschaft 2017 und der Ausrichtung der Saison 2017 beschäftigt, doch letzten Endes eine Anfrage ob wir Interesse an einer Wild Card für den Wettbewerb haben abgelehnt. Terminlich kollidiert ein Langbahn Grand Prix mit der Speedway Best Paris Veranstaltung in Landshut am Vatertag. Da unsere Grundausrichtung 2017 erneut auf Speedway liegen wird, haben wir uns dazu entschlossen, die Anfrage abzulehnen.“
Was dem Olchinger jedoch auf jeden Fall positiv aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass es nach den bisher bekannten Rennkalendern gelungen ist, eine Terminkollision zwischen der Weltmeisterschaft auf der Langbahn und dem Speedway Grand Prix zu vermeiden. „Ich bin ja jemand, der oftmals nicht mit Kritik spart, doch hier muss ich die Offiziellen auch mal loben, das ist ein Schritt in die richtige Richtung“, der dann jedoch auch beifügt, „wir kennen bislang nur sehr vereinzelte Renntermine und wissen auch noch nicht an welchen Wettbewerben wir teilnehmen dürfen. Für welche Qualifikationsrennen wir gesetzt werden entscheidet zudem letzten Endes der DMSB. Es wäre wünschenswert wenn Termine und Einteilungen generell früher stehen würden um besser zu planen und entscheiden zu können.“
Fakt ist jedoch, dass sich Martin Smolinski keinesfalls aus der Langbahnszene verabschiedet, obwohl er nicht an der Weltmeisterschaft teilnimmt. „Die Langbahn hat in Deutschland eine so große Tradition und gerade bei uns in Bayern locken die Traditionsrennen noch immer viele Leute an die Rennbahn. Wenn es terminlich zu den Speedwayrennen passt, werde ich auch weiterhin so viele Langbahnrennen wie möglich fahren!“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Die Wittelsbacher Halle hat im Laufe ihrer Jahrzehnte schon einige spektakuläre Spiele erlebt und das Spiel gegen den EHV Aue ist sicherlich eines davon. Leidgeprüft in Sachen Spieler war Trainer Martin Wild in dieser Saison schon oft.

Olching – Einen weiteren Schritt auf dem Weg zum schwarzen Gürtel konnten die Mitglieder des Olchinger Taekwondo-Vereins Taeryon Ende Februar bei der halbjährlich stattfindenden Farbgürtelprüfung zurücklegen. Bei der von den Großeistern Otfried und Patrick Schanz (beide 5. Dan), sowie Großmeister Song Jun-Ho (6.

Germering - Beim Anfang Februar 2025 stattgefundenen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ waren zwei Nachwuchsspieler des Akkordeonorchesters Unterpfaffenhofen e. V. (AOU) äußerst erfolgreich. Gabriel Niembs (siehe Foto) und Mihajlo Obradović erspielten sich in der Altersgruppe IV jeweils einen 1.

Germering – Zwei der aktiven Latein-Turnierpaare der TSA des TSV Unterpfaffenhofen, Linda Fichtmüller und Oliver Neumann (MAS II B Latein und MAS II A Standard) sowie Adelheid Forster und Eckart Werner-Forster (MAS III B Latein und MAS III S Standard) traten Anfang Februar bei der Bayerischen Meisterschaften in den Masterklassen II und II, im Rot-Gold-Casino N

Germering – Beim diesjährigen Munich Indoor 2025 in der Werner-von-Linde-Halle zeigten die Athleten des SV Germering Anfang Februar zahlreiche persönliche Bestleistungen. Trotz intensiver Trainingsphasen und teils schwieriger Bedingungen bewiesen sie ihren starken Formaufbau für die kommende Saison.

Puchheim – Insgesamt zwölf Teams mit namhaften Nachwuchsmannschaften spielten Mitte Februar bei der Endrunde der Oberbayerischen Meisterschaft der Fußball E-Junioren (U11/Jg. 2014) in Hausham.

Fürstenfeldbruck - Am 25.01.2025 ertanzten sich die Kinder- und die Teenie-Showtanzgruppen der Heimatgilde „Die Brucker“ beim Kinder- und Jungendgardetreffen in Hallbergmoos, das jährlich in Form eines Wettbewerbes ausgeführt wird, jeweils Plätze auf dem Sieger-Treppchen.