Am 14. Juli machten sich 33 Biker in vier Gruppen auf die 350 Km lange Anfahrt zum Rennsteig in Thüringen. Landschaft, Kurven und nicht zuletzt die Original Thüringer Bratwurst zeichnet das Zielgebiet Naturpark Thüringisches Schiefergebirge Obere Saale aus.
Am 14. Juli machten sich 33 Biker in vier Gruppen auf die 350 Km lange Anfahrt zum Rennsteig in Thüringen.
Bernd Tauscher

Fürstenfeldbruck - Am 14. Juli machten sich 33 Biker in vier Gruppen auf die 350 Km lange Anfahrt zum Rennsteig in Thüringen. Landschaft, Kurven und nicht zuletzt die Original Thüringer Bratwurst zeichnet das Zielgebiet Naturpark Thüringisches Schiefergebirge Obere Saale aus. Am zweiten Tag stand die Besichtigung der Feengrotten in Saalfeld an. Das Alaunschieferbergwerk „Jeremias Glück“ wurde 1914 zum Schaubergwerk, das als farbenreichste Schaugrotte der Welt im Guinnesbuch geführt wird. Die spektakulärste und größte Tropfsteinhöhle ,„Märchendom“, regte Wagner zur Gestaltung des Gralsburg-Bühnenbildes im Tannhäuser an. Die folgende kleine 100 Km-Rundfahrt führte zum Hohenwarte Stausee.

Auf der 240 Km-Schleife des dritten Tages besuchten die Biker Mödlareuth, dessen Grenzmuseum einen guten, leider auch traurigen, Einblick in die Zeit der deutschen Teilung vermittelt. Innerhalb der 1400 Km langen Grenzbefestigung wurde der Ort 37 Jahre entlang des Tannbachs durch Mauer, Zaun, Wachtürme und Grenztruppen geteilt. Die Strecke führte u.a. durch die Schiefergebirgsstadt Lehesten, deren bunt glitzernde Häuserfassaden und -dächer alle mit dem „Blauen Gold“ verschalt und gedeckt sind. Vorbei am Bleilochstausee, dem größten Stausee Deutschlands, ging es zurück zum Hotel. Die Heimfahrt am vierten Tag über 340 Km fuhren die Teilnehmer auf Nebenstraßen durch Hopfenanbau und Altmühltal nach Hause.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Die Wittelsbacher Halle hat im Laufe ihrer Jahrzehnte schon einige spektakuläre Spiele erlebt und das Spiel gegen den EHV Aue ist sicherlich eines davon. Leidgeprüft in Sachen Spieler war Trainer Martin Wild in dieser Saison schon oft.

Olching – Einen weiteren Schritt auf dem Weg zum schwarzen Gürtel konnten die Mitglieder des Olchinger Taekwondo-Vereins Taeryon Ende Februar bei der halbjährlich stattfindenden Farbgürtelprüfung zurücklegen. Bei der von den Großeistern Otfried und Patrick Schanz (beide 5. Dan), sowie Großmeister Song Jun-Ho (6.

Germering - Beim Anfang Februar 2025 stattgefundenen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ waren zwei Nachwuchsspieler des Akkordeonorchesters Unterpfaffenhofen e. V. (AOU) äußerst erfolgreich. Gabriel Niembs (siehe Foto) und Mihajlo Obradović erspielten sich in der Altersgruppe IV jeweils einen 1.

Germering – Zwei der aktiven Latein-Turnierpaare der TSA des TSV Unterpfaffenhofen, Linda Fichtmüller und Oliver Neumann (MAS II B Latein und MAS II A Standard) sowie Adelheid Forster und Eckart Werner-Forster (MAS III B Latein und MAS III S Standard) traten Anfang Februar bei der Bayerischen Meisterschaften in den Masterklassen II und II, im Rot-Gold-Casino N

Germering – Beim diesjährigen Munich Indoor 2025 in der Werner-von-Linde-Halle zeigten die Athleten des SV Germering Anfang Februar zahlreiche persönliche Bestleistungen. Trotz intensiver Trainingsphasen und teils schwieriger Bedingungen bewiesen sie ihren starken Formaufbau für die kommende Saison.

Puchheim – Insgesamt zwölf Teams mit namhaften Nachwuchsmannschaften spielten Mitte Februar bei der Endrunde der Oberbayerischen Meisterschaft der Fußball E-Junioren (U11/Jg. 2014) in Hausham.

Fürstenfeldbruck - Am 25.01.2025 ertanzten sich die Kinder- und die Teenie-Showtanzgruppen der Heimatgilde „Die Brucker“ beim Kinder- und Jungendgardetreffen in Hallbergmoos, das jährlich in Form eines Wettbewerbes ausgeführt wird, jeweils Plätze auf dem Sieger-Treppchen.