Senior im Rollstuhl
Uta Herbert/pixelio.de

Fürstenfeldbruck - Im Rahmen der Bayerischen Demenzwoche veranstaltet die Ökumenische Nachbarschaftshilfe Fürstenfeldbruck einen Vortrag mit Erich Schützendorf.

Demenzkranke sind Menschen, die eine Reise von „Normalien“ ins „Anderland“ angetreten haben. Dort regieren Fantasie, Spiele, Sinne und vor allem Gefühle wie die des Liebhabens und der Zärtlichkeit. Diese Reise führt vom Verstand weg und erfordert eine völlig neue Kommunikation am besten über Augenkontakt. Angehörige und Betreuungskräfte, die „Eroberer aus Normalien“, können mit einer rein funktionalen Betreuung viel falsch machen. Es sind schon provokante Thesen, mit denen Erich Schützendorf bei seinen Vorträgen das Publikum konfrontiert.

Schützendorf, Jahrgang 1949, war als Pädagoge, Psychologe und Soziologe an der Volkshochschule Kreis Viersen für alle Fragen rund ums Älterwerden zuständig und zugleich Lehrbeauftragter für Soziale Gerontologie. Als anerkannter Querdenker der Altenpflege besuchte er schon vor 40 Jahren Menschen mit Demenz in Altenheimen, als sich „noch niemand wirklich für sie interessierte“, so Schützendorf in seinen äußerst launigen und humorvollen Vorträgen.

Dieser Perspektivenwechsel erlaubte einen gänzlich neuen Blick auf die Bewohner von „Anderland“. Die Primärpersönlichkeit bleibe immer erhalten. Eine Frau, die zum Beispiel früher eine ordentliche Hausfrau war, genießt es, stundenlang den Handlauf an der Wand zu reinigen – eine für sie genau richtige und sinnvolle Tätigkeit. Sie davon abzuhalten und zu einem anderen Angebot verleiten zu wollen, hält Schützendorf für einen völlig falschen Weg in der Demenzbetreuung. Befreit von allen Zwängen, leben Demenzkranke das, was sie fühlen. Anschließend Diskussion und Austausch bei Kaffee und Kuchen. Der Vortrag findet am Freitag, den 13. September um 14 Uhr bei der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe, Am Sulzbogen 56, statt. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei. Bushaltestelle vor dem Haus. Die Veranstaltung ist kostenlos. Nähere Info unter Tel. 08141 316611 oder info@nbh-fuerstenfeldbruck.de oder www.nbh-fuerstenfeldbruck.de.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Nach einem starken Besucherjahr 2024 beginnt am 4.Mai 2025 von 10 bis 17 Uhr die Feldbahn-Museums-Saison mit einem Fahrtag im Feldbahnmuseum am Bahnhof Fürstenfeldbruck.

Fürstenfeldbruck – Das Brucker Volksfest steht wieder vor der Tür. Am 25.

Fürstenfeldbruck - Seit über 25 Jahren vertreibt das beliebte Frühlings-Folk-Festival des Landes den Winter-Blues. Auch 2025 bietet das Festival wieder einen guten Überblick über die innovative irische Musikszene und gibt verschiedenen Stilrichtungen Raum.

Fürstenfeldbruck - Die Geschäfte des Stadtmarketing Forums »Wir in FFB« starten mit einer neuen Aktion in den Frühling. Partner ist die Brucker »KUNSTwerkstatt59«, eine Gruppe von sechs Künstlern, die ein Gemeinschaftsatelier in der Schöngeisinger Straße 59 betreiben.

Fürstenfeldbruck - Am Samstag, 15. März 2025 haben die Besucher der AmperOase zum letzten Mal die Möglichkeit die Eisfläche im Eisstadion zu nutzen. Der letzte öffentliche Lauf der Saison, der um eine Stunde verlängert wird, findet von 19 bis 22 Uhr statt. "Wir sind mit den Besucherzahlen und dem Betrieb der Eislauffläche sehr zufrieden.

Gilching - Unter dem Motto „Fairtrade erleben – schmecken, verstehen, mitmachen!“ veranstaltet die Volkshochschule Gilching, Weßling & Wörthsee e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gilching und der Steuerungsgruppe Fairtrade am 05. April 2025 von 15 bis 17 Uhr einen Nachmittag mit vielen Angeboten.

Gilching  - Ein verschwiegenes Geheimnis, ein zweifelhafter Plan und eine Liebe, die auf der Kippe steht – das neue Stück „Lumpenläuterung“ der Theatergruppe Gilching (MGV) verspricht Hochspannung mit einer gehörigen Prise Humor. Um den hochverschuldete Rossleitner geht es, der buchstäblich mit dem Rücken zur Wand steht. Sein Hof droht versteigert zu werden.