Deftig, satirisch und auch traditionell präsentiert sich die neunzehnte Folge der Brettl-Spitzen. Sie ist prall gefüllt mit Überraschungen und Gästen aus bayerischen Landen und aus Österreich.
Deftig, satirisch und auch traditionell präsentiert sich die neunzehnte Folge der Brettl-Spitzen am 13. März
BR Fernsehen

Lochhausen - Deftig, satirisch und auch traditionell präsentiert sich die neunzehnte Folge der Brettl-Spitzen. Sie ist prall gefüllt mit Überraschungen und Gästen aus bayerischen Landen und aus Österreich. Jürgen Kirner hat zünftige Volkssänger aus München, Oberösterreich, Niederbayern, Schwaben, Franken, Oberbayern und der Oberpfalz eingeladen, die mit Live-Gesang fröhlich das Hofbräuhaus zum Beben bringen.

Das neu kreierte Gesangspaar Mausi und Tobi verwöhnt mit einem feinen Leberkas, der Münchner Volkssänger Roland Hefter singt ungeniert vom allgegenwärtigen Neid und die charmante Marion Schieder sucht musikalisch einen Kapellmeister. Das geniale Duo Tom und Basti bringt wieder einmal den Festsaal zum Kochen und die kabarettistische Couplet-AG präsentiert bissig-satirisch einen abgehalfterten Landtagsabgeordneten auf Wahlkampftour.

Seine Premiere im BR Fernsehen feiert das Nachwuchstalent Alex Bolzer aus dem Schrobenhausener Land und als grandiose Neuentdeckung stehen auch drei schwäbisch-oberbayerische Cousinen, genannt Kühnhauser Klappstia, zum ersten Mal auf der Bühne im Hofbräuhaus. Und mit erfolgreichen Gassenhauern begeistern wieder einmal fetzig Conny und die Sonntagsfahrer.

Das Trio Zwoa und Oans aus dem Rottal lässt uns teilhaben an Liebe analog und digital. Und die Fexer rocken mit Brass und Gesang zum zweiten Mal hochmusikalisch den Saal. Virtuos besingt der stimmgewaltige Daniel Gutmann die holde Weiblichkeit und beeindruckt damit nicht nur die Damenwelt. Und Publikumsliebling Martin Frank verrät uns - in einer Welturaufführung - sein absolutes Lieblingsgetränk; und hat dazu noch Ärger mit ungebetenem Besuch.

Und wie immer begleitet die Brettl-Spitzen-Musi - dieses Mal spielen Berni Filser, Bernhard Gruber, Daniel Barth und Zoltan Laluska auf - fulminant alle Solisten. Griabig, bayerisch und fröhlich geht es zu auf der Bühne im Hofbräuhaus – die beste Garantie für einen kurzweiligen musikalischen Abend im BR Fernsehen am Sonntag, 13.03.2022 um 20.15 Uhr!

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Nach einem starken Besucherjahr 2024 beginnt am 4.Mai 2025 von 10 bis 17 Uhr die Feldbahn-Museums-Saison mit einem Fahrtag im Feldbahnmuseum am Bahnhof Fürstenfeldbruck.

Fürstenfeldbruck – Das Brucker Volksfest steht wieder vor der Tür. Am 25.

Fürstenfeldbruck - Seit über 25 Jahren vertreibt das beliebte Frühlings-Folk-Festival des Landes den Winter-Blues. Auch 2025 bietet das Festival wieder einen guten Überblick über die innovative irische Musikszene und gibt verschiedenen Stilrichtungen Raum.

Fürstenfeldbruck - Die Geschäfte des Stadtmarketing Forums »Wir in FFB« starten mit einer neuen Aktion in den Frühling. Partner ist die Brucker »KUNSTwerkstatt59«, eine Gruppe von sechs Künstlern, die ein Gemeinschaftsatelier in der Schöngeisinger Straße 59 betreiben.

Fürstenfeldbruck - Am Samstag, 15. März 2025 haben die Besucher der AmperOase zum letzten Mal die Möglichkeit die Eisfläche im Eisstadion zu nutzen. Der letzte öffentliche Lauf der Saison, der um eine Stunde verlängert wird, findet von 19 bis 22 Uhr statt. "Wir sind mit den Besucherzahlen und dem Betrieb der Eislauffläche sehr zufrieden.

Gilching - Unter dem Motto „Fairtrade erleben – schmecken, verstehen, mitmachen!“ veranstaltet die Volkshochschule Gilching, Weßling & Wörthsee e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gilching und der Steuerungsgruppe Fairtrade am 05. April 2025 von 15 bis 17 Uhr einen Nachmittag mit vielen Angeboten.

Gilching  - Ein verschwiegenes Geheimnis, ein zweifelhafter Plan und eine Liebe, die auf der Kippe steht – das neue Stück „Lumpenläuterung“ der Theatergruppe Gilching (MGV) verspricht Hochspannung mit einer gehörigen Prise Humor. Um den hochverschuldete Rossleitner geht es, der buchstäblich mit dem Rücken zur Wand steht. Sein Hof droht versteigert zu werden.