Die dritte Veranstaltung am Sonntag den 13. Oktober 2024 von 10 bis 17 Uhr im Feldbahnmuseum Fürstenfeldbruck am Bahnhof Fürstenfeldbruck steht ganz im Zeichen des ehemaligen Pechkohlen-Bergbaues in Oberbayern.
Die dritte Veranstaltung am Sonntag den 13. Oktober 2024 von 10 bis 17 Uhr im Feldbahnmuseum Fürstenfeldbruck am Bahnhof Fürstenfeldbruck steht ganz im Zeichen des ehemaligen Pechkohlen-Bergbaues in Oberbayern.
Feldbahnmuseum

Fürstenfeldbruck - Die dritte Veranstaltung am Sonntag den 13. Oktober 2024 von 10 bis 17 Uhr im Feldbahnmuseum Fürstenfeldbruck am Bahnhof Fürstenfeldbruck steht ganz im Zeichen des ehemaligen Pechkohlen-Bergbaues in Oberbayern. Ein Thema was vielen Bevölkerungsschichten nicht mehr alltäglich ist. Präsentiert wird eine umfangreiche Bilderausstellung der oberbayerischen Kohlebergwerke, Bergwerksuniformen, Geleucht und Arbeitsgeräte der Bergwerksknappen und vieles mehr.

Bergwerkslokomotiven und Bergwerkshunte der ehemaligen Kohlebergwerke Peißenberg und Peiting sind zu besichtigen und im Einsatz. Zusätzlich sind die Originalfahrzeuge vom Bau des Trinkwasserstollens, welcher in Bergbaumännischer Weise erstellt wurde und vom Feldbahnmuseum Fürstenfeldbruck vor dem Verschrotten gerettet wurden zu besichtigen. Der restaurierte Untertagepersonenwagen ist das besondere Schmuckstück. Die Besucher können mit dem Bergwerkszug mitfahren. Die Fahrten sind im Eintrittspreis des Museums enthalten. Gegen einen Zusatz-Beitrag von 1 Euro werden wieder Führerstandmitfahrten möglich sein.

Als letzte Neuheit wird der Bergwerksseitenentleerer in 600 mm Spur zu bewundern sein. Insgesamt sind 17 Lokomotiven, sowie 4 Draisinen zu sehen sein, darunter die Gebuslokomotive von 1925 und die Rekontruktion des Puch-Motortriebwagens. Die vereinseigene Schmiede ist in Betrieb und es kann dem Schmied bei seiner Tätigkeit über die Schulter geschaut werden. Darüber hinaus ist der vereinseigene Flohmarkt (Modelleisenbahn- und Eisenbahnartikel, Bücher usw.) geöffnet.

Für interessierte Besucher, welch dem Verein beitreten möchten und ihr handwerkliches Können einbringen wollen, steht der 1. Und 2. Vorsitzende des Vereins gerne zu einem Rundgang und Gespräch zur Verfügung.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Nach einem starken Besucherjahr 2024 beginnt am 4.Mai 2025 von 10 bis 17 Uhr die Feldbahn-Museums-Saison mit einem Fahrtag im Feldbahnmuseum am Bahnhof Fürstenfeldbruck.

Fürstenfeldbruck – Das Brucker Volksfest steht wieder vor der Tür. Am 25.

Fürstenfeldbruck - Seit über 25 Jahren vertreibt das beliebte Frühlings-Folk-Festival des Landes den Winter-Blues. Auch 2025 bietet das Festival wieder einen guten Überblick über die innovative irische Musikszene und gibt verschiedenen Stilrichtungen Raum.

Fürstenfeldbruck - Die Geschäfte des Stadtmarketing Forums »Wir in FFB« starten mit einer neuen Aktion in den Frühling. Partner ist die Brucker »KUNSTwerkstatt59«, eine Gruppe von sechs Künstlern, die ein Gemeinschaftsatelier in der Schöngeisinger Straße 59 betreiben.

Fürstenfeldbruck - Am Samstag, 15. März 2025 haben die Besucher der AmperOase zum letzten Mal die Möglichkeit die Eisfläche im Eisstadion zu nutzen. Der letzte öffentliche Lauf der Saison, der um eine Stunde verlängert wird, findet von 19 bis 22 Uhr statt. "Wir sind mit den Besucherzahlen und dem Betrieb der Eislauffläche sehr zufrieden.

Gilching - Unter dem Motto „Fairtrade erleben – schmecken, verstehen, mitmachen!“ veranstaltet die Volkshochschule Gilching, Weßling & Wörthsee e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gilching und der Steuerungsgruppe Fairtrade am 05. April 2025 von 15 bis 17 Uhr einen Nachmittag mit vielen Angeboten.

Gilching  - Ein verschwiegenes Geheimnis, ein zweifelhafter Plan und eine Liebe, die auf der Kippe steht – das neue Stück „Lumpenläuterung“ der Theatergruppe Gilching (MGV) verspricht Hochspannung mit einer gehörigen Prise Humor. Um den hochverschuldete Rossleitner geht es, der buchstäblich mit dem Rücken zur Wand steht. Sein Hof droht versteigert zu werden.