Die Fahrradabstellanlagen am Weßlinger Bahnhof sind rar und nicht mehr zeitgemäß. Doch Abhilfe ist in Sicht.
Die Fahrradabstellanlagen am Weßlinger Bahnhof sind rar und nicht mehr zeitgemäß. Doch Abhilfe ist in Sicht.
Gemeinde Weßling

Weßling - Die Fahrradabstellanlagen am Weßlinger Bahnhof sind rar und nicht mehr zeitgemäß. Doch Abhilfe ist in Sicht. In Kürze sollen nicht nur die alten Abstellplätze modernisiert werden, auch neue Anlagen sind vorgesehen. Insgesamt 280 Unterbringungsmöglichkeiten für Fahrräder werden künftig den Umstieg vom Rad auf die Schiene deutlich erleichtern.

„Die Modernisierung und Erweiterung der Fahrradabstellanlagen am Bahnhof ist schon lange ein Thema und leider eng mit dem gesamten Bahnhofsumbau verknüpft. Ich freue mich, dass wir nun endlich loslegen und den Bahnhof fahrradfreundlicher gestalten können“, erklärt Bürgermeister Michael Sturm.

Bereits im September 2013 hatte sich der Gemeinderat für mehr und bessere Abstellanlagen ausgesprochen. Der Arbeitskreis mobil & lebenswert erarbeitete daraufhin entsprechende Pläne. Da der Umbau des Bahnhofs aber immer wieder verschoben werden musste, lag die Umsetzung dieser Pläne zunächst auf Eis. Jetzt sind die Gestattungsverträge für die unentgeltliche Nutzung der Grundstücke der Deutschen Bahn endlich unterzeichnet. Die Zuwendungsbescheide für entsprechende Förderungen von fast 90 Prozent durch Land und Bund liegen ebenfalls vor. 

Die Gemeinde hat daher die ersten Vorbereitungsmaßnahmen eingeleitet. In diesen Tagen werden Rodungsarbeiten auf dem ungenützten Grundstück neben dem P&R-Parkplatz in der Bahnhofsstraße, durchgeführt. Dies hat ein kurzfristiges Parkverbot an dieser Stelle zu Folge. Der Bau der neuen, überdachten Fahrradparkplätze soll noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Die restlichen Modernisierungs- und Erweiterungsarbeiten der bereits vorhandenen Abstellanlagen werden ebenfalls in diesem Jahr realisiert.
 

„Alle Bürgerinnen und Bürger, die mit der S-Bahn nach München pendeln, profitieren von diesen Maßnahmen und können so auch noch CO2 einsparen. Und Radtouristen werden sich ebenfalls über die neuen, modernen Anlagen freuen“, ist Bürgermeister Michael Sturm überzeugt. Mit der Umsetzung dieses Projekts geht die Gemeinde einen weiteren Schritt auf ihrem Weg zur fahrradfreundlichen Kommune. 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken