Es war zwar eine Entscheidung in letzter Minute. Doch nachdem Vor- wie Nachteile gut abgewogen wurden, entschied sich Michael Sturm von den Freien Wähler letztendlich dafür, als letzter Bewerber um das Bürgermeisteramt in Weßling auf das Kandidaten-Karussell mit aufzuspringen. Der Erfolg gab dem Inhaber von „qinno“, ein Unternehmen das sich auf elektronische Systeme für die Medizintechnik, Luftfahrt und Industrie spezialisierte, Recht.
Seit 1. Mai ist der langjährige Gemeinderat und Vize seines Vorgängers nun offiziell als neuer Rathauschef im Amt. Er löste damit Namensvetter und Parteikollegen Michael Muther ab, der insgesamt 32 Jahre im Rathaus Weßling seine Spuren legte.
Privat

Weßling – Es war zwar eine Entscheidung in letzter Minute. Doch nachdem Vor- wie Nachteile gut abgewogen wurden, entschied sich Michael Sturm von den Freien Wähler letztendlich dafür, als letzter Bewerber um das Bürgermeisteramt in Weßling auf das Kandidaten-Karussell mit aufzuspringen. Der Erfolg gab dem Inhaber von „qinno“, ein Unternehmen das sich auf elektronische Systeme für die Medizintechnik, Luftfahrt und Industrie spezialisierte, Recht. In der Stichwahl gewann der 53Jährige Familienvater gegen Andreas Lechermann von der CSU klar mit 66 zu 34 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 76 Prozent.

Seit 1. Mai ist der langjährige Gemeinderat und Vize seines Vorgängers nun offiziell als neuer Rathauschef  im Amt. Er löste damit Namensvetter und Parteikollegen Michael Muther ab, der insgesamt 32 Jahre im Rathaus Weßling seine Spuren legte. Von 1988 bis 2008 war Muther Kämmerer unter Hans-Thomas Mörtl (CSU) sowie Monika Meyer-Brühl (SPD). 2008 bewarb er sich dann um das Bürgermeisteramt und gewann gegen Meyer-Brühl in der Stichwahl. „Ja, ich werde zwar einiges anders machen“, sagte Michael Sturm im Interview mit dem Amper-Kurier. Doch auf die langjährigen Erfahrungen von Muther soll nicht ganz verzichtet werden. „Er wird auch künftig noch in bestimmten Bereichen mitarbeiten. Das ist von Vorteil für uns alle.“

Auf der Agenda des neuen Gemeinderats teht unter anderem der Haushalt für 2020. „Wir haben leider noch keinen, weil in den letzten Monaten zu viel dazwischenkam. Doch jetzt ist es fast ein Vorteil, weil wir nicht, wie viele anderen Gemeinden, einen Nachtragshaushalt machen müssen, sondern die Auswirkungen der Corona-Pandemie bereits berücksichtigen können. Waren ursprünglich mal 7,2 Millionen an Investitionen geplant, werde man aktuell nur noch mit fünf Millionen Euro rechnen können, sagt Sturm. Und wie geht es mit „qinno“ weiter, nachdem der Chef des Unternehmens nun Bürgermeister einer 5600 Einwohner zählenden geworden ist? „Kein Problem. Meine gut eingearbeiteten Mitarbeiter, zwei davon haben die Prokura, führen die Geschäfte eigenständig in meinem Sinne weiter. Sollten wichtige Fragen besprochen werden, habe ich mir vom Gemeinderat 6,5 Stunden Nebentätigkeit genehmigen lassen“, betont Sturm. Zu Sturms Stellvertretern wurden Petra Slawisch sowie Sebastian Grünwald (beide gehören der Grünen-Fraktion an) gewählt.  LeLe         

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.