Der Weßlinger See ist für zahlreiche Ausflügler und erst recht für die Weßlinger Bürger ein beliebtes Naherholungsgebiet. Ein schöner Rundweg lädt zum Spaziergang rund um den See ein, Bänke mit Blick auf den See werden zum Verweilen genutzt und auf den Liegewiesen versammeln sich die Sonnenanbeter.
Damit auch die zahlreichen Badegäste den See weiterhin genießen können, schickt die Gemeindeverwaltung am 28. und 29. Juli ein Mähboot ins Wasser.
Gemeinde Weßling

Weßling - Der Weßlinger See ist für zahlreiche Ausflügler und erst recht für die Weßlinger Bürger ein beliebtes Naherholungsgebiet. Ein schöner Rundweg lädt zum Spaziergang rund um den See ein, Bänke mit Blick auf den See werden zum Verweilen genutzt und auf den Liegewiesen versammeln sich die Sonnenanbeter.

Damit auch die zahlreichen Badegäste den See weiterhin genießen können, schickt die Gemeindeverwaltung am 28. und 29. Juli ein Mähboot ins Wasser. Denn die Wasserpflanzen im Weßlinger See wuchern an manchen Stellen bis knapp unter die Wasseroberfläche. „Das Mähboot ist notwendig, denn viele Schwimmer empfinden die Schlingpflanzen als unangenehm oder beängstigend. Wenn dann auch noch Panik hinzukommt, stellen sie durchaus eine Gefahr da, die es abzuwenden gilt“, so Bürgermeister Michael Sturm. Mit der Truxor, einem Spezialgefährt das auch Seekuh genannt wird, entfernt ein Fachmann jedes Jahr einen Teil der Schlingpflanzen aus dem Gewässer, damit auch Schwimmer wieder freie Bahn haben.

Zu viel Grünzeug kann aber auch für die Unterwasserwelt ein Problem darstellen. Denn wenn von oben nicht mehr genug Licht nach unten dringen kann, sterben Pflanzen ab und können so keinen Sauerstoff mehr produzieren, der wiederum lebensnotwendig für die Fische und andere Bewohner des Sees ist. Durch die Entnahme der Pflanzen wird somit auch die Fäulnisbildung im See vermieden und die Wasserqualität erhalten. Trotzdem ist beim Baden Vorsicht geboten, da nicht alle Wasserpflanzen zu hundert Prozent entfernt bzw. erwischt werden können. Die alljährliche Aktion ist übrigens wie immer mit dem Fischerreiverein sowie dem Landratsamt abgestimmt.  

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.