Der Jungbauernkalender „Bayern Girls Edition“ feiert Jubiläum. Mit der mittlerweile 15. Auflage setzt der Bayerische Jungbauernkalender 2020 seinen Erfolg fort. Dieses Jahr fand das Shooting auf dem Wunderlhof in Weßling statt.
Mit der mittlerweile 15. Auflage setzt der Bayerische Jungbauernkalender 2020 seinen Erfolg fort. Dieses Jahr fand das Shooting auf dem Wunderlhof in Weßling statt.
Die Abbilderei/Jungbauernverband

Weßling – Der Jungbauernkalender „Bayern Girls Edition“ feiert Jubiläum. Mit der mittlerweile 15. Auflage setzt der Bayerische Jungbauernkalender 2020 seinen Erfolg fort. Dieses Jahr fand das Shooting auf dem Wunderlhof in Weßling statt.  Die Jubiläumsausgabe hält einige Überraschungen bereit: In den letzten Wochen konnten die Jungbauernkalender-Fans im Internet für die besten Kalenderfotos der vergangenen 15 Jahre voten. Das Fotografenduo „Die Abbilderei“ sowie die Kalendergirls 2020 interpretierten die Gewinnerfotos für die kommende Ausgabe neu. „Da die Jubiläumsausgabe die Grundmotive schon vorgab, standen das Produktionsteam und die Models dieses Jahr vor einer besonderen Herausforderung. Diese wurde grandios gemeistert. Trotz Rahmenvorgaben waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt“, zeigt sich Benedikt Jall, Mitglied im Landesvorstand der Bayerischen Jungbauernschaft e.V., begeistert. 

Der Kalender zeigt das Leben in der Landwirtschaft in sinnlichen Posen – mal tierisch, mal direkt aus dem Alltag gegriffen. Natürlichkeit, Charisma und Individualität verleihen dem Original der Jungbauernkalender seinen Charme. Die sechs Kalendergirls wurden aus über 170 Bewerberinnen ausgewählt und zeichnen sich durch unterschiedliche landwirtschaftliche Hintergründe aus. Für die Umsetzung der Jubiläumsedition des Jungbauernkalenders zeigt sich das Fotografenduo „Die Abbilderei“ verantwortlich. Die beiden Steirer Dieter Sajovic und Jana Scherr verstehen sich selbst als leidenschaftliche Geschichtenerzähler und wollen ihre Bilder zum Sprechen bringen: „Dieses Shooting war schon eine richtige Besonderheit. Unser Ziel war es, die Momente der alten Bilder weiterzuspinnen und ihnen ein weiteres Quentchen Geschichte zu geben“.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.