Der Jungbauernkalender „Bayern Girls Edition“ feiert Jubiläum. Mit der mittlerweile 15. Auflage setzt der Bayerische Jungbauernkalender 2020 seinen Erfolg fort. Dieses Jahr fand das Shooting auf dem Wunderlhof in Weßling statt.
Mit der mittlerweile 15. Auflage setzt der Bayerische Jungbauernkalender 2020 seinen Erfolg fort. Dieses Jahr fand das Shooting auf dem Wunderlhof in Weßling statt.
Die Abbilderei/Jungbauernverband

Weßling – Der Jungbauernkalender „Bayern Girls Edition“ feiert Jubiläum. Mit der mittlerweile 15. Auflage setzt der Bayerische Jungbauernkalender 2020 seinen Erfolg fort. Dieses Jahr fand das Shooting auf dem Wunderlhof in Weßling statt.  Die Jubiläumsausgabe hält einige Überraschungen bereit: In den letzten Wochen konnten die Jungbauernkalender-Fans im Internet für die besten Kalenderfotos der vergangenen 15 Jahre voten. Das Fotografenduo „Die Abbilderei“ sowie die Kalendergirls 2020 interpretierten die Gewinnerfotos für die kommende Ausgabe neu. „Da die Jubiläumsausgabe die Grundmotive schon vorgab, standen das Produktionsteam und die Models dieses Jahr vor einer besonderen Herausforderung. Diese wurde grandios gemeistert. Trotz Rahmenvorgaben waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt“, zeigt sich Benedikt Jall, Mitglied im Landesvorstand der Bayerischen Jungbauernschaft e.V., begeistert. 

Der Kalender zeigt das Leben in der Landwirtschaft in sinnlichen Posen – mal tierisch, mal direkt aus dem Alltag gegriffen. Natürlichkeit, Charisma und Individualität verleihen dem Original der Jungbauernkalender seinen Charme. Die sechs Kalendergirls wurden aus über 170 Bewerberinnen ausgewählt und zeichnen sich durch unterschiedliche landwirtschaftliche Hintergründe aus. Für die Umsetzung der Jubiläumsedition des Jungbauernkalenders zeigt sich das Fotografenduo „Die Abbilderei“ verantwortlich. Die beiden Steirer Dieter Sajovic und Jana Scherr verstehen sich selbst als leidenschaftliche Geschichtenerzähler und wollen ihre Bilder zum Sprechen bringen: „Dieses Shooting war schon eine richtige Besonderheit. Unser Ziel war es, die Momente der alten Bilder weiterzuspinnen und ihnen ein weiteres Quentchen Geschichte zu geben“.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell - Die Folgen der Energiekrise und die Inflation sind für alle spürbar. Aber einen Personenkreis treffen gestiegene Preisen für Lebensmittel und Heizung besonders hart: arme und alte Menschen. Auch bei den Tafeln gehen die Lebensmittelspenden zurück, obwohl gleichzeitig immer mehr Menschen auf Hilfe angewiesen sind.

Gilching - Ab sofort erhalten Gilchings Fahrgäste an den Bushaltestellen an den Bahnhöfen Gilching-Argelsried und Neugilching aktuellste und barrierefreie Informationen. An den DFI-Anzeigegeräten werden Mitteilungen über die nächsten Abfahrtzeiten der am Standort verkehrenden Linien angezeigt.

Alling - Besitzer von Elektrofahrzeugen können jetzt in Alling an drei zentralen Standorten Strom tanken: am Parkplatz am Bürgerhaus, in der Hoflacher Straße (Beim Nussfeld) und am Parkplatz der Sporthalle hat die Gemeinde in Kooperation mit der Energie Südbayern (ESB) Ladesäulen errichtet.

Luttenwang – Einen deutlichen Hilfeschrei gab es bei der Jahreshauptversammlung der Brucker Metzger-Innung am vergangenen Dienstagnachmittag in Luttenwang. Machte zuletzt und weiterhin vor allem der Fachkräftemangel den Metzgern zu schaffen, so werden sie nun durch die steigenden Energiekosten zusätzlich schwer belastet. 

Olching - Aufgrund der Gegebenheiten des als Industriegebiet klassifizierten Grundstücks des GfA sind die Voraussetzungen für den effizienten und sicheren Betrieb eines Geothermiekraftwerks vorhanden. Im Idealfall lassen sich hier zusätzlich die Tiefenbohrungen abteufen.

Maisach – Der Obermeister der Brucker Schreiner-Innung, Andreas Obermaier, appellierte bei der Jahresversammlung am vergangenen Mittwoch im Bräustüberl in Maisach an die Betriebe, die Ausbildung von Lehrlingen voranzutreiben, um für Fachkräfte zu sorgen.

Germering - Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Menschen zu ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts „Reisen für alle“. In Deutschland leben etwa 10 Mio. Menschen mit einer Behinderung.

Fürstenfeldbruck – Nach sechs Jahren im obersten Amt der Stadt ist Erich Raff (CSU) nun von Christian Götz (Brucker Bürgervereinigung/BBV) als Brucks neuem Oberbürgermeister abgelöst worden.