- Gestern wurde gegen 16.00 Uhr bei Kanalbauarbeiten in unmittelbarer Nähe des Sonderflughafens Oberpfaffenhofen eine amerikanische 250 Kg-Bombe aus dem 2. Weltkrieg gefunden.
Gestern wurde gegen 16.00 Uhr bei Kanalbauarbeiten in unmittelbarer Nähe des Sonderflughafens Oberpfaffenhofen eine amerikanische 250 Kg-Bombe aus dem 2. Weltkrieg gefunden.
Hans/pixabay.com Symbolbild

+++update+++

Bombe in der Nähe des Sonderflughafens Oberpfaffenhofen entschärft

Wie gestern Abend angekündigt fand heute Vormittag die Entschärfung der gestern bei Kanalbauarbeiten in unmittelbarer Nähe des Sonderflughafens Oberpfaffenhofen gefundenen amerikanischen 250 Kg-Bombe aus dem 2. Weltkrieg statt. Zu diesem Zweck musste auch die im vorgeschriebenen Sperrradius von  500 Meter rund um den Fundort der Bombe liegende A 96 in diesem Bereich um 10.45 Uhr komplett gesperrt werden. Zudem mussten rund 70 Bewohner in Neugilching ihre Häuser verlassen und zum Teil evakuiert werden. Als Notunterkunft zur vorübergehenden Unterbringung dieser Anwohner stellte die Gemeinde Gilching die Turnhalle einer nahegelegenen Grundschule in der Landsberger Straße zur Verfügung, in welche 12 Personen gebracht und verpflegt wurden.

Die Bombe konnte vom Sprengkommando München um 12.00 Uhr entschärft werden und die A 96 kurz darauf wieder freigegeben werden.

 

Oberpfaffenhofen - Gestern wurde gegen 16.00 Uhr bei Kanalbauarbeiten in unmittelbarer Nähe des Sonderflughafens Oberpfaffenhofen eine amerikanische 250 Kg-Bombe aus dem 2. Weltkrieg gefunden. Nach Begutachtung durch einen Sprengmeister wurde festgelegt, dass die Bombe heute Freitag, dem 20.11.20 um 11.00 Uhr  entschärft werden wird. Für die Entschärfung wurde ein Sperrradius von 500 Meter rund um den Fundort der Bombe festgelegt. Das hat zur Folge, dass ab 08.00 Uhr eine Evakuierung der innerhalb des Sperrrings liegenden Objekte erfolgen muss. Das bedeutet auch, dass mehrere hundert Mitarbeiter von in diesem Bereich ansässigen Firmen morgen nicht arbeiten können.  Zudem werden die Bewohner mehrerer Straßenzüge, im Einzelnen des Lärchenwegs, der Parkplatzstraße und des Neubruchwegs in Neugilching ebenfalls ihre Häuser verlassen müssen.

Ebenfalls in den 500 Meter Sperrradius fällt zudem auch die Autobahn A 96, die zwischen den Anschlussstellen Gilching/Oberpfaffenhofen und Gilching/Argelsried ab 10.00 Uhr komplett gesperrt werden wird. Das bedeutet, dass der gesamte Verkehr in Richtung München bei der Ausfahrt Oberpfaffenhofen und der Verkehr in Richtung Lindau bei der Ausfahrt Argelsried abgeleitet werden wird. Diese Maßnahme dürfte ohne Zweifel den gravierendsten Einschnitt darstellen, weil in der Folge mit erheblichen Verkehrsbehinderungen im Bereich Gilching/Wessling gerechnet werden muss.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.