Sechs Landkreisbäckereien der regionalen Bäckerinnung haben sich einer freiwilligen Qualitätsprüfung ihres Weihnachtsgebäcks unterzogen
AK
Fürstenfeldbruck – Das Wetter mutet zwar derzeit eher frühlingshaft als weihnachtlich an, aber zur hiesigen Tradition gehören im Dezember nun mal leckere Plätzchen, saftige Lebkuchen und der gute Stollen! Dementsprechend haben sich auch jetzt wieder, und wie schon seit über 20 Jahren, in der Brucker Sparkasse sechs Landkreisbäckereien der regionalen Bäckerinnung einer freiwilligen Qualitätsprüfung ihres Weihnachtsgebäcks unterzogen. Heuer nahm diese Wolfgang Furtner vor, ein unabhängiger Sachverständiger des Deutschen Brotinstituts aus Berlin.

Das Ergebnis kann sich auch in diesem Jahr sehen und schmecken lassen: von 33 Gesamtproben an Stollen und Lebkuchen erhielten 24 (also über 70 Prozent) die Bestnote „sehr gut“ und acht die Note „gut“, bei einer Nichtprämierung. Allein die Namen lassen einem schon das Wasser im Mund zusammenlaufen: Butterstollen, Butter-Christstollen, Butter-Mandelstollen, Butter-Mohn-Stollen, Butter-Nuss-Stollen, Christstollen, Elisenlebkuchen, Früchtestollen, Kaffee-Stollen, Kletzenbrot, Mandel-Stollen, Marzipan-Walnuss-Schoko-Stollen, Meisterstollen, Mohn-Stollen, Münchner Kindl Stollen, Nau´s Hausstollen, Nussstollen, Pistazienstollen, Schnittstollen, Stollen mit Mandelfüllung, Walnusslebkuchen, Walnuss-Stollen oder Wiener-Früchtestollen…alle wurden sie getestet nach den sechs Kriterien Form & Aussehen, Oberfläche & Kruste, Lockerung & Krumenbildung, Struktur & Elastizität sowie Geruch und Geschmack. Vier Produkte erreichten heuer sogar – bei maximaler Punktzahl von 100 (drei Jahre lang hintereinander) – die Goldmedaille: der Kaffee-Stollen der Bäckerei Drexler aus Jesenwang, das Kletzenbrot der Grunertshofener Bäckerei Nau und der Butterstollen und Wiener-Früchtestollen von der Brucker Bäckerei Wimmer KG. „Wir fahren seit vielen Jahren beste Ergebnisse ein“, brachte es Franz Höfelsauer, der Ehrenobermeister der Bäckerinnung Fürstenfeldbruck, auf den Punkt.

Bleibt nur noch zu hoffen, dass nun auch das Wetter winterliche Bestnoten zeigen wird, denn dann schmecken Stollen und Lebkuchen einfach noch viel besser!       red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.