Sechs Landkreisbäckereien der regionalen Bäckerinnung haben sich einer freiwilligen Qualitätsprüfung ihres Weihnachtsgebäcks unterzogen
AK
Fürstenfeldbruck – Das Wetter mutet zwar derzeit eher frühlingshaft als weihnachtlich an, aber zur hiesigen Tradition gehören im Dezember nun mal leckere Plätzchen, saftige Lebkuchen und der gute Stollen! Dementsprechend haben sich auch jetzt wieder, und wie schon seit über 20 Jahren, in der Brucker Sparkasse sechs Landkreisbäckereien der regionalen Bäckerinnung einer freiwilligen Qualitätsprüfung ihres Weihnachtsgebäcks unterzogen. Heuer nahm diese Wolfgang Furtner vor, ein unabhängiger Sachverständiger des Deutschen Brotinstituts aus Berlin.

Das Ergebnis kann sich auch in diesem Jahr sehen und schmecken lassen: von 33 Gesamtproben an Stollen und Lebkuchen erhielten 24 (also über 70 Prozent) die Bestnote „sehr gut“ und acht die Note „gut“, bei einer Nichtprämierung. Allein die Namen lassen einem schon das Wasser im Mund zusammenlaufen: Butterstollen, Butter-Christstollen, Butter-Mandelstollen, Butter-Mohn-Stollen, Butter-Nuss-Stollen, Christstollen, Elisenlebkuchen, Früchtestollen, Kaffee-Stollen, Kletzenbrot, Mandel-Stollen, Marzipan-Walnuss-Schoko-Stollen, Meisterstollen, Mohn-Stollen, Münchner Kindl Stollen, Nau´s Hausstollen, Nussstollen, Pistazienstollen, Schnittstollen, Stollen mit Mandelfüllung, Walnusslebkuchen, Walnuss-Stollen oder Wiener-Früchtestollen…alle wurden sie getestet nach den sechs Kriterien Form & Aussehen, Oberfläche & Kruste, Lockerung & Krumenbildung, Struktur & Elastizität sowie Geruch und Geschmack. Vier Produkte erreichten heuer sogar – bei maximaler Punktzahl von 100 (drei Jahre lang hintereinander) – die Goldmedaille: der Kaffee-Stollen der Bäckerei Drexler aus Jesenwang, das Kletzenbrot der Grunertshofener Bäckerei Nau und der Butterstollen und Wiener-Früchtestollen von der Brucker Bäckerei Wimmer KG. „Wir fahren seit vielen Jahren beste Ergebnisse ein“, brachte es Franz Höfelsauer, der Ehrenobermeister der Bäckerinnung Fürstenfeldbruck, auf den Punkt.

Bleibt nur noch zu hoffen, dass nun auch das Wetter winterliche Bestnoten zeigen wird, denn dann schmecken Stollen und Lebkuchen einfach noch viel besser!       red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.