Sechs Landkreisbäckereien der regionalen Bäckerinnung haben sich einer freiwilligen Qualitätsprüfung ihres Weihnachtsgebäcks unterzogen
AK
Fürstenfeldbruck – Das Wetter mutet zwar derzeit eher frühlingshaft als weihnachtlich an, aber zur hiesigen Tradition gehören im Dezember nun mal leckere Plätzchen, saftige Lebkuchen und der gute Stollen! Dementsprechend haben sich auch jetzt wieder, und wie schon seit über 20 Jahren, in der Brucker Sparkasse sechs Landkreisbäckereien der regionalen Bäckerinnung einer freiwilligen Qualitätsprüfung ihres Weihnachtsgebäcks unterzogen. Heuer nahm diese Wolfgang Furtner vor, ein unabhängiger Sachverständiger des Deutschen Brotinstituts aus Berlin.

Das Ergebnis kann sich auch in diesem Jahr sehen und schmecken lassen: von 33 Gesamtproben an Stollen und Lebkuchen erhielten 24 (also über 70 Prozent) die Bestnote „sehr gut“ und acht die Note „gut“, bei einer Nichtprämierung. Allein die Namen lassen einem schon das Wasser im Mund zusammenlaufen: Butterstollen, Butter-Christstollen, Butter-Mandelstollen, Butter-Mohn-Stollen, Butter-Nuss-Stollen, Christstollen, Elisenlebkuchen, Früchtestollen, Kaffee-Stollen, Kletzenbrot, Mandel-Stollen, Marzipan-Walnuss-Schoko-Stollen, Meisterstollen, Mohn-Stollen, Münchner Kindl Stollen, Nau´s Hausstollen, Nussstollen, Pistazienstollen, Schnittstollen, Stollen mit Mandelfüllung, Walnusslebkuchen, Walnuss-Stollen oder Wiener-Früchtestollen…alle wurden sie getestet nach den sechs Kriterien Form & Aussehen, Oberfläche & Kruste, Lockerung & Krumenbildung, Struktur & Elastizität sowie Geruch und Geschmack. Vier Produkte erreichten heuer sogar – bei maximaler Punktzahl von 100 (drei Jahre lang hintereinander) – die Goldmedaille: der Kaffee-Stollen der Bäckerei Drexler aus Jesenwang, das Kletzenbrot der Grunertshofener Bäckerei Nau und der Butterstollen und Wiener-Früchtestollen von der Brucker Bäckerei Wimmer KG. „Wir fahren seit vielen Jahren beste Ergebnisse ein“, brachte es Franz Höfelsauer, der Ehrenobermeister der Bäckerinnung Fürstenfeldbruck, auf den Punkt.

Bleibt nur noch zu hoffen, dass nun auch das Wetter winterliche Bestnoten zeigen wird, denn dann schmecken Stollen und Lebkuchen einfach noch viel besser!       red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.