Die Münchner U-Bahn wird am Donnerstag früh bestreikt, von Betriebsbeginn bis 8 Uhr fahren keine Züge
MVV
München - Die Gewerkschaft Verdi hat für den morgigen Donnerstag Streiks angekündigt. U-Bahn, Tram und Bus sollen ab Betriebsbeginn (ca. 4 Uhr) bis ca. 8 Uhr komplett bestreikt werden, alle anderen Unternehmensteile bis 10 Uhr. Wie viele Mitarbeiter dem Streikaufruf tatsächlich folgen, ist unklar. Die Gewerkschaft hat auch Mitarbeiter im Haustarifvertrag der MVG zu Arbeitsniederlegungen aufgefordert, obwohl dieser Tarifvertrag derzeit nicht verhandelt wird.
Absehbar sind zum jetzigen Zeitpunkt folgende Auswirkungen: Die U-Bahn bleibt bei Betriebsbeginn geschlossen. Es findet bis 8 Uhr kein Zugverkehr statt. Tram: Vorraussichtlich können lediglich die Linien 19 und 20 betrieben werden. Je nach Personalverfügbarkeit werden auch andere Linien teilweise bedient. Bus: Auf vielen Linien kann voraussichtlich ein eingeschränktes Angebot mit unregelmäßigen Takten angeboten werden. Auch nach dem offiziellen Ende des Streiks im Fahrdienst um ca. 8 Uhr wird es noch längere Zeit dauern, bis U-Bahnen, Trambahnen und Busse wieder vollständig im Fahrplan laufen.
Wer kann, sollte die MVG-Verkehrsmittel am Donnerstag bis mittags meiden. Planen Sie morgen mehr Zeit ein als üblich und weichen Sie, wenn möglich, auf die S-Bahn und MVV-Regionalbusse aus. Diese werden nicht bestreikt. Rechnen Sie aber auch dort mit deutlich erhöhtem Fahrgastaufkommen. Da viele Pendler auf Autos ausweichen werden, befürchtet die Polizei München chaotische Verhältnisse im Berufsverkehr. Die MVG informiert laufend auf www.mvg.de sowie in der App MVG Fahrinfo München über die aktuelle Betriebslage. Außerdem werden die Fahrgäste über die elektronischen Anzeigen und mit Durchsagen über den Streik informiert.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.