- Vermutlich jeder hat entlang von Spazierwegen oder in Parkanlagen schon irgendwo ein sogenanntes „Waldsofa“ gesehen. Auf Anregung aus der Bürgerschaft und finanziert durch die Sparkasse gibt es nun eine solche Sitzgelegenheit auch in Türkenfeld.
Probeliegen auf dem neuen Waldsofa v.l. Irmgard Meißner, Emanuel Staffler, Frank Opitz, hinten: Wolfgang Schachtner
Böhme

Türkenfeld - Vermutlich jeder hat entlang von Spazierwegen oder in Parkanlagen schon irgendwo ein sogenanntes „Waldsofa“ gesehen. Auf Anregung aus der Bürgerschaft und finanziert durch die Sparkasse gibt es nun eine solche Sitzgelegenheit auch in Türkenfeld. Das erste Waldsofa der Gemeinde steht, anders als man es dem Namen nach erwarten würde, mitten im Dorf auf einer Grünfläche zwischen Schloss und Feuerwehrhaus. Im luftigen Schatten mehrerer Laubbäume lädt die extrem bequem konstruierte „Liegewelle“ ein, Platz zu nehmen, die Beine hochzulegen und sich ein wenig auszuruhen mit Blick auf den Kirchturm als ältestes Wahrzeichen von Türkenfeld.  „Eine Bank, die in hektischen Zeiten den Moment der Ruhe und Entspannung bietet“, so Frank Opitz; Vorstandsvorsitzender der Sparkasse. Bürgermeister Emanuel Staffler ergänzt: „Ich bin dankbar, dass diese Idee umgesetzt werden konnte und ein örtlicher Handwerksbetrieb hier Hand anlegen durfte“.

Das ergonomisch geschwungene Waldsofa, hergestellt von einem Türkenfelder Handwerker, ermöglicht auch die Sicht nach oben ins Blätterdach. In den Baumkronen von Linde und Ahorn lassen sich viele Einzelheiten entdecken, die man im Vorbeigehen niemals wahrnehmen würde. Mit etwas Glück zeigt das Schloss-Eichhörnchen seine Akrobatikkünste. Und weil das Ganze zu jeder Jahreszeit und bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen immer wieder anders aussieht, lohnt sich eine Rast auf der Wellenliege beliebig oft auf Spaziergängen im Dorfzentrum, allein, zu zweit oder als Familie. Auch als Treffpunkt für einen Ratsch ist es bestens geeignet.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.