Türkenfeld hat im Innenhof des Linsenmannhauses einen öffentlichen Trinkwasserbrunnen in Betrieb genommen. Passend zum Hochsommer, bietet er Passanten ab sofort Erfrischung bei heißen – und auch kühleren - Temperaturen. Die Gemeinde hat sich mit der Errichtung des Brunnens einer Initiative des Freistaats angeschlossen, die darauf abzielt, Trinkwasser als hochwertiges Lebensmittel im öffentlichen Raum zugänglich zu machen.
Bürgermeister Emanuel Staffler und Magdalena Muschaweck als Projektverantwortliche im Rathaus freuen sich über den neuen Brunnen.
Gemeinde Türkenfeld

Türkenfeld - Die GemeindeTürkenfeld hat im Innenhof des Linsenmannhauses einen öffentlichen Trinkwasserbrunnen in Betrieb genommen. Passend zum Hochsommer, bietet er Passanten ab sofort Erfrischung bei heißen – und auch kühleren - Temperaturen. Die Gemeinde hat sich mit der Errichtung des Brunnens einer Initiative des Freistaats angeschlossen, die darauf abzielt, Trinkwasser als hochwertiges Lebensmittel im öffentlichen Raum zugänglich zu machen. Angesichts zunehmender Hitzeperioden dient die bayernweite Maßnahme der öffentlichen Klimavorsorge und kann zudem dazu beitragen, den Verbrauch von Plastikflaschen sowie CO2-Emissionen aus der Getränkelogistik zu vermindern.

Zu diesem Zweck wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz ein Sonderförderprogramm aufgelegt, von dem auch Türkenfeld profitiert. Die Kosten für den Trinkwasserbrunnen belaufen sich auf rund 10 000 Euro, die Förderquote beträgt 90 Prozent.

„Der Trinkwasserbrunnen wird den Aufenthalt in der Türkenfelder Ortsmitte für die Bürgerinnen und Bürger hoffentlich noch angenehmer machen“, sagt Bürgermeister Emanuel Staffler. „Außerdem stellt er eine Aufwertung des Linsenmann-Innenhofs dar.“ Hier sollen im Rahmen der Dorfentwicklung noch weitere Maßnahmen stattfinden, darunter die Beseitigung technischer Schäden, die Herstellung von Barrierefreiheit und die Anpassung der Optik an das denkmalgeschützte Linsenmannhaus.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.