Der Gemeinde Türkenfeld wurde Ende letzter Woche die mögliche Sichtung zweier Wölfe im Gemeindegebiet gemeldet. Bürgermeister Emanuel Staffler hat daraufhin das Landratsamt Fürstenfeldbruck und das Landesamt für Umwelt (LfU) kontaktiert. Eindeutige Spuren, die die Sichtung bestätigen, liegen nicht vor.
Der Gemeinde Türkenfeld wurde Ende letzter Woche die mögliche Sichtung zweier Wölfe im Gemeindegebiet gemeldet.
Istvan Karoly Böcs/pixabay

Türkenfeld - Der Gemeinde Türkenfeld wurde Ende letzter Woche die mögliche Sichtung zweier Wölfe im Gemeindegebiet gemeldet. Bürgermeister Emanuel Staffler hat daraufhin das Landratsamt Fürstenfeldbruck und das Landesamt für Umwelt (LfU) kontaktiert. Eindeutige Spuren, die die Sichtung bestätigen, liegen nicht vor. Nach Einschätzung der zuständigen Stelle handelt es sich damit um einen sog. „nicht überprüfbaren Hinweis“.

Wie das LfU betont, sind Sichtungen von Wölfen im gesamten Freistaat nicht auszuschließen. Wer eine Sichtung melden möchte, kann dies über die Hotline des LfU tun (erreichbar unter 09281/18004640 bzw. per E-Mail fachstelle-gb@lfu.bayern.de). Über ein Netzwerk von geschulten Kräften wird dann versucht, mögliche Spuren eindeutig zuzuordnen. Das Landesamt hat auf seiner Homepage ebenfalls Verhaltensregeln bei Begegnungen mit einem Wolf zusammen getragen (https://www.lfu.bayern.de/natur/wildtiermanagement_grosse_beutegreifer/wolf/index.htm#:~:text=Sprechen%20Sie%20laut%2C%20gestikulieren%20Sie,aktiv%20die%20N%C3%A4he%20von%20Menschen). Hundebesitzer werden gebeten, ihre Tiere in Waldgebieten bzw. unübersichtlicher Landschaft konsequent anzuleinen.

Die mögliche Sichtung auf Türkenfelder Flur ereignete sich an der Ortsverbindungsstraße zwischen Türkenfeld und Moorenweis, nahe dem Beginn des Waldstückes.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.